Der Dackel – Charmant, furchtlos und liebenswert! Entdecke die faszinierende Welt dieser einzigartigen Hunderasse. Tauche ein in seine charmante Persönlichkeit, die beeindruckende Intelligenz und seine unendliche Treue. Erfahre, warum Dackel so viele Herzen im Sturm erobern und zu wahren Familienlieblingen werden. Lass dich von ihrer niedlichen Statur, ihrem mutigen Wesen und ihrem unverwechselbaren Charakter verzaubern. Erfahre hier alles Wissenswerte über diesen absolut liebenswerten Vierbeiner.

 

  Steckbrief:

 Herkunft: Deutschland

 Größe: 20 – 33 cm Schulterhöhe

 Gewicht: 7 – 14 kg

 Farbe / Fell: kurzes, dichtes Fell in verschiedenen Farben

 Charakter: klug, mutig, spielerisch, ergeben, stur, lebendig

 Lebenserwartung: 12 – 15 Jahre

 Bewegungsbedarf: mittel

 Krankheiten: mögliche Erkrankungen, siehe unter Gesundheit

 Geeignet: Jagd-, Haus- und Familienhund


Der Dackel

Herkunft
Der Dackel, auch bekannt als Dachshund, stammt ursprünglich aus Deutschland und hat eine sehr interessante Herkunftsgeschichte. Die Rasse entstand im 17. Jahrhundert, als deutsche Jäger begannen, speziell gezüchtete Hunde für die Jagd auf Dachse zu nutzen.

Die Jäger hatten das Problem, dass herkömmliche Jagdhunde für diese Art der Jagd ungeeignet waren, da sie zu groß waren, um in die engen Baue der Dachse zu gelangen. Angesichts dessen kreuzten sie verschiedene Hundetypen miteinander, um einen Vierbeiner zu schaffen, der klein genug war, um in die Baue zu passen, aber dennoch über genügend Jagdinstinkt und Ausdauer verfügte.

Die Förster des Fürsten von Thurn und Taxis in Bayern spielten eine wichtige Rolle bei der Entwicklung dieser Rasse. Sie züchteten Hunde, die den Anforderungen der Jagd auf Dachse gerecht wurden. Diese Vierbeiner wurden „Teckel“ genannt, abgeleitet vom deutschen Wort „Dachs“ für Dachs.

Im Laufe der Zeit entwickelten sich drei verschiedene Rassen des Dackels: der Langhaardackel, der Rauhaardackel und der Kurzhaardackel. Jeder dieser Typen hat seine eigenen charakteristischen Merkmale und wird für unterschiedliche Arten der Jagd eingesetzt.

Der Dackel erfreute sich bald großer Beliebtheit nicht nur als Jagdhund, sondern auch als Haustier. Sein freundlicher und temperamentvoller Charakter machte ihn zu einem beliebten Begleiter und Familienhund.

Heute ist er weltweit als eine der bekanntesten Hunderassen aus Deutschland anerkannt. Er ist für sein langes, niedriges Erscheinungsbild und seine kurzen Beine bekannt, was ihm den Spitznamen „Waldi“ eingebracht hat. Sie sind auch bekannt dafür, in verschiedenen Größen zu kommen, von den kleinsten Miniaturdackeln bis zu den größeren Standarddackeln.

Seine Anpassungsfähigkeit, Intelligenz und liebevolle Natur machen ihn zu einem geschätzten Familienmitglied in vielen Haushalten auf der ganzen Welt. Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Dackel liegt in der Regel zwischen 12 und 16 Jahren. Es gibt jedoch auch Dackel, die sogar noch älter werden können, wenn sie eine gute Gesundheit und angemessene Pflege erhalten.

Der Kaufpreis für einen Welpen kann je nach Züchter, Linienqualität, Stammbaum, Nachfrage und Region variieren. Ein seriöser und verantwortungsbewusster Züchter wird normalerweise zwischen 800 und 2500 EUR für einen Dackel-Welpen verlangen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Preis nicht das einzige entscheidende Kriterium sein sollte. Die Gesundheit, Sozialisierung und Herkunft des Jungtieres sind ebenfalls von großer Bedeutung.

Die richtige Züchterwahl: Worauf achten?

Bei der Wahl eines Züchters ist es wichtig, sorgfältig vorzugehen. Hier sind einige Dinge, die bei der Züchterwahl beachtet werden sollten:

 Reputation: Informiere dich über den Ruf des Züchters. Suche nach Bewertungen und Empfehlungen von anderen Welpenkäufern und erkundige dich, ob er Mitglied eines anerkannten Zuchtverbandes oder Clubs ist.

 Gesundheitstests: Seriöse Verkäufer lassen ihre Zuchthunde auf genetische Krankheiten und Erbkrankheiten testen, die in der Rasse vorkommen können. Frage nach den durchgeführten Gesundheitstests und lasse dir die Ergebnisse zeigen.

 Umgebung und Pflege: Besuche die Zuchtstätte persönlich und schaue dir die Wohn- und Auszugsbedingungen an. Die Welpen sollten in einer sauberen und liebevollen Umgebung aufgezogen werden.

 Sozialisierung: Die Welpen sollten angemessene Sozialisiert werden. Erkundige dich, wie er sicherstellt, dass die Welpen verschiedene Menschen, Geräusche und Umgebungen erleben.

 Informationen und Unterstützung: Ein verantwortungsbewusster Zuchtexperte wird dir gerne alle Informationen zur Verfügung stellen, die du benötigst, und auch nach dem Kauf weiteren Support anbieten.

 Nimm dir die Zeit, verschiedene Zuchtexperten zu recherchieren. Stelle Fragen und treffe dich   persönlich mit ihm, um sicherzustellen, dass du einen gesunden und gut sozialisierten Welpen erhältst.

Charakter

Der Dackel verkörpert einen einzigartigen Charme und Charakter. Mit seiner niedlichen Erscheinung, den kurzen Beinen und dem langen Körper zieht er die Aufmerksamkeit auf sich, wo immer er auftaucht. Doch lass dich nicht von seiner kompakten Statur täuschen, denn in ihm steckt eine Menge Energie und Elan!

 Mutig und furchtlos macht er sich immer wieder bereit, sich großen Herausforderungen zu stellen. Er beweist, dass Größe nicht alles ist und bewegt sich mit unbändigem Antrieb durchs Leben. Egal, ob es darum geht, aufregende neue Wege zu erkunden oder mit seinem klugen Köpfchen schwierige Rätsel zu lösen – der Dackel ist immer bereit, sich mit ganzer Kraft in neue Abenteuer zu stürzen.

 Mit seiner Intelligenz und Cleverness überrascht er seine Besitzer immer wieder. Er nimmt Dinge schnell wahr und kann Lösungen für Probleme finden, die anderen verborgen bleiben. Seine Menschen schätzen diese Fähigkeit und können sich immer auf seine klugen Ideen und seinen scharfen Verstand verlassen.

 Treu und loyal ist dieser Vierbeiner definitiv, er ist ein Freund fürs Leben. Er entwickelt eine enge Bindung zu seinen Menschen und ist immer an ihrer Seite, in guten wie in schlechten Zeiten. Seine bedingungslose Hingabe und Liebe zu seiner Familie machen ihn zu einem unersetzlichen Mitglied im Haus.

 Aber auch seine Hartnäckigkeit ist bemerkenswert. Wenn diese pelzige Freund sich einmal etwas in den Kopf gesetzt hat, lässt er sich nicht so leicht abbringen. Er verfolgt seine Ziele beharrlich und gibt nicht auf, bis er sie erreicht hat. Das macht ihn zu einem treuen Begleiter, der auch in schwierigen Zeiten ein Fels in der Brandung ist.

 Trotz seiner eigenwilligen Art ist er auch ein unglaublich liebevoller und anhänglicher Fellfreund. Er genießt die Nähe seiner Menschen, kuschelt gerne und lässt sich gerne verwöhnen. Seine positive Ausstrahlung und sein fröhliches Wesen sorgen dafür, dass er die Herzen aller im Sturm erobert.

 Insgesamt ist der Dackel ein außergewöhnlicher Hund mit einem einzigartigen Charakter. Seine Tapferkeit, Intelligenz, Treue und Liebe machen ihn zu einem wahren Freund und Begleiter fürs Leben. Mit ihm an deiner Seite kannst du dich glücklich schätzen und gemeinsam unzählige Abenteuer erleben.


Beim Dackel sollte frühzeitig mit der Sozialisierung begonnen werden

Haltung & Erziehung

Die Haltung und Erziehung eines Dackels erfordert Aufmerksamkeit und Anpassung. Hier sind ein paar Tipps, um ihn glücklich und gut erzogen zu halten:

 Konsequente Erziehung: Dackel sind sehr intelligente Hunde, aber auch bekannt für ihre eigensinnige Natur. Eine konsequente Erziehung ist daher essenziell. Verwende positive Verstärkungsmethoden wie Belohnungen und Lob, um gewünschtes Verhalten zu fördern.

 Er hat einen ausgeprägten Jagdtrieb: Er sollte schon als Jungtier kontrollierbar sein. Daher ist er nicht gerade für Anfänger geeignet. Mit einer guten Sozialisierung von klein auf ist er in der Lage, mit größeren Kindern und anderen Artgenossen gut zurechtzukommen.

 Sozialisierung: Beginne frühzeitig mit seiner Sozialisierung, indem du ihn an verschiedene Umgebungen, Menschen und Tiere gewöhnst. Dies hilft ihm, sich sicher und selbstbewusst in unterschiedlichen Situationen zu fühlen.

 Das Alleinbleiben deines Hundes: Im Allgemeinen sollte man bedenken, dass kein Hund gerne lange allein bleibt, da sie soziale Tiere sind. Es ist wichtig zu beachten, dass die Fähigkeit eines Hundes, allein gelassen zu werden, von verschiedenen Faktoren abhängen kann, wie Alter, Training, Persönlichkeit und individuellen Bedürfnissen.

 Ein ausgewachsener, gut trainierter Dackel kann in der Regel für 4–6 Stunden allein gelassen werden, solange er vorher ausreichend Bewegung, mentale Stimulation und Aufmerksamkeit erhalten hat. Es ist jedoch ratsam, schrittweise Zeiten des Alleinseins aufzubauen und vorher mit kurzen Abwesenheiten zu beginnen, um ihm zu helfen, sich dran zu gewöhnen.

 Ausreichend Bewegung: Sie sind energiegeladen und benötigen tägliche Bewegung. Spaziergänge, aktives Spiel und das Entdecken neuer Umgebungen sind wichtig, um ihren Körper und Geist auszulasten.

 Gutes Handling: Da Dackel einen langen Rücken haben, ist es wichtig, sie beim Anheben und Tragen richtig zu unterstützen. Vermeide es, sie an ihrem Rücken hochzuheben, um mögliche Verletzungen zu vermeiden. Halte sie stattdessen an ihrer Brust oder unter ihrem Bauch.

 Geduld und liebevolle Zuwendung:  Sie sind liebevolle Vierbeiner, die eine starke Bindung zu ihren Besitzern aufbauen. Sei geduldig und liebevoll in deinem Umgang mit ihnen, und gib ihnen die Zeit, die sie benötigen, um Vertrauen aufzubauen und ihre einzigartige Persönlichkeit zum Ausdruck zu bringen.

Farbe & Größe

Sie sind kurzbeinige Hunde mit einem langgestreckten, aber kompakten Körperbau. Er hat Hängeohren und einen langen Rücken, was seine Statur angeht. Diese Vertreter sind trotz ihrer kurzen Beine schnell und flink.
Seine Erscheinung ist durch Fell und Figur in 3 Arten und 3 Größen unterschiedlich. Es gibt den Rauhaarigen und den Langhaarigen und die glatte Variante. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Farben. Beispielsweise von Gelb über Rot bis Schwarz und gestrichelt.

  • Der Teckel ist der Größte unter ihnen und kann ein Gewicht von bis zu 9 kg erreichen. Sein kurzes Fell ist in Schwarz-Rot gehalten.
  • Ein wenig kleiner ist der Zwergteckel, er hat einen über 30 bis 35 cm Brustumfang und ein Gewicht von 5 bis 7 kg. Das Fell ist lang und rötlich.
  • Die kleinen Kaninchenteckel sind kleiner als die Großen und haben einen Brustumfang von bis zu 30 cm und ein Gewicht bis 3 kg.


Der Dackel zählt bis heute zu den beliebtesten Jagdhunden, hier in Deutschland.

Pflege & Gesundheit

Die Fellpflege beim Dackel hängt von der jeweiligen Haartyp ab, da es drei verschiedene Varianten gibt: Kurzhaar, Langhaar und Rauhaar. Hier sind einige allgemeine Pflegetipps für ihn:

 Fellpflege:
– Kurzhaar: Das kurze Fell erfordert relativ wenig Pflege. Regelmäßiges Bürsten mit einer weichen Bürste oder einem Gummihandschuh hilft dabei, loses Haar zu entfernen und das Fell glänzend zu halten.
– Langhaar: Das lange Fell des Dackels erfordert etwas mehr Aufmerksamkeit. Hier ist regelmäßiges Bürsten mit einer Bürste mit mittleren bis langen Borsten erforderlich, um Verfilzungen zu verhindern und das Fell sauber zu halten.
– Rauhaar: Das raue Fell des Vierbeiners benötigt regelmäßiges Trimmen, um es in gutem Zustand zu halten. Ein professioneller Trimmschnitt alle paar Monate ist oft erforderlich, um das Fell gesund und schön aussehen zu lassen.

 Zähne:
Regelmäßige Zahnpflege ist wichtig, um Zahnprobleme beim ihm vorzubeugen. Putze seine Zähne regelmäßig mit einer speziellen Hunde-Zahnbürste und -Zahnpasta. Knochenkauartikel oder andere zahnreinigende Spielzeuge können ebenfalls zur Pflege beitragen.

 Krallen:
Achte auf seine Krallen, falls es notwendig ist, sollten sie gekürzt werden. Wenn du ein Klackgeräusch hörst, wenn der Hund auf harten Oberflächen läuft, sind die Krallen zu lang. Verwende eine spezielle Krallenschere oder lasse sie von einem Tierarzt oder Hundefriseur kürzen.

 Ohren:
Bei Bedarf sollten auch seine Ohren gereinigt werden, um eine Ansammlung von Schmutz oder überschüssigem Ohrenschmalz zu verhindern. Verwende dazu ein spezielles Ohrreinigungsmittel für Hunde und wische die Ohren sanft mit einem sauberen Tuch oder Wattebausch, dringe jedoch niemals in den Gehörgang ein.

Denke daran, dass jedes Tier individuelle Pflegeanforderungen haben kann. Wende dich bei Fragen zur Pflege immer an Ihren Tierarzt oder einen professionellen Hundepfleger, um spezifische Empfehlungen für deinen Vierbeiner zu erhalten.

Gesundheit

Genetische Erkrankungen können bei Dackeln auftreten, wie bei vielen anderen Hunderassen auch. Hier sind einige Gesundheitsprobleme, auf die bei ihm geachtet werden sollte:

Rückenerkrankungen: Sie haben aufgrund ihrer langen Wirbelsäule ein höheres Risiko für Bandscheibenerkrankungen, wie z. B. Bandscheibenvorfälle. Es ist wichtig, ihre Wirbelsäule zu schützen, indem man sie nicht überanstrengt und ihnen keine schweren Gegenstände hochheben lässt.

Augenprobleme: Mögliche Augenerkrankungen sind, Katarakten (grauer Star), Progressiver Retinaatrophie (PRA) oder Hornhauterkrankungen.

Hüftdysplasie: Hüftdysplasie ist eine genetisch bedingte Erkrankung, bei der die Hüftgelenke nicht richtig ausgebildet sind. Sie kann zu Lahmheit und Schmerzen führen.

Patellaluxation: Bei Patellaluxation fällt die Kniescheibe regelmäßig aus der Führung. Dies kann zu Lahmheit und Schmerzen führen.

 Es ist wichtig zu betonen, dass nicht jeder Dackel diese gesundheitlichen Probleme entwickeln muss. Dennoch ist es ratsam, beim Kauf eines Welpen einen seriösen Züchter zu wählen, der nachweislich auf die Gesundheit seiner Zuchthunde achtet und regelmäßige Gesundheitstests durchführt.

Ein Tierarztbesuch und eine regelmäßige ärztliche Untersuchung sind ebenfalls wichtig, um mögliche genetische Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und eine angemessene Gewichtskontrolle können ebenfalls dazu beitragen, die allgemeine Gesundheit deines Fellfreundes zu fördern.

Ernährung

Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes. Das richtige Futter und die Einhaltung einiger wichtiger Richtlinien sind unerlässlich, um deinem vierbeinigen Freund die optimale Nährstoffversorgung zu bieten. I

 Wähle qualitativ hochwertiges Hundefutter: Hochwertiges Hundefutter, das speziell auf die Bedürfnisse deines Vierbeiners abgestimmt ist, sollte die Basis der Ernährung deines Hundes sein. Das Futter sollte aus qualitativ hochwertigen Zutaten besteht und keine künstlichen Zusatzstoffe enthält. Es ist ratsam, sich von Tierärzten oder Ernährungsexperten beraten zu lassen, um das passende Futter für deinen Vierbeiner auszuwählen.

 Achte auf die richtigen Portionsgrößen: Diese Hunde haben oft die Tendenz, übergewichtig zu werden. Daher ist es wichtig, die Futterportionen entsprechend der Größe, dem Gewicht und dem Aktivitätsniveau anzupassen. Eine Überfütterung kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Befolge die Empfehlungen auf der Futterverpackung oder lass dich von einem Tierarzt beraten, um die richtige Menge an Futter für ihn festzulegen.

 Berücksichtige individuelle Bedürfnisse: Jede Fellnase ist individuell und kann unterschiedliche Bedürfnisse haben. Einige Vierbeiner neigen beispielsweise zu Allergien oder Verdauungsproblemen. Informiere dich über mögliche Futtermittelunverträglichkeiten deines Hundes und wähle entsprechend aus. Gegebenenfalls kann ein speziell formuliertes Diätfutter erforderlich sein.

 Füttere regelmäßig und in festgelegten Zeitintervallen: Eine regelmäßige Fütterungsroutine ist wichtig, um ihn gesund zu halten. Feste Mahlzeiten zu bestimmten Zeiten helfen dabei, sein Verdauungssystem zu regulieren und Übergewicht zu verhindern. Vermeide es, ihm ständig zwischendurch etwas zu geben, da dies zu einer ungesunden Gewichtszunahme führen kann.

 Kauknochen als Ergänzung: Kauknochen können eine sinnvolle Ergänzung zur Ernährung sein. Sie bieten nicht nur eine Beschäftigung, sondern können auch die Zahnhygiene unterstützen und das Bedürfnis zu kauen befriedigen. Achte darauf, hochwertige und geeignete Kauknochen auszuwählen und konsultiere im Zweifelsfall deinen Tierarzt.

 Wasser – die unverzichtbare Komponente: Denk daran, dass Wasser eine wesentliche Rolle in der Ernährung deines Fellfreundes spielt. Stelle sicher, dass immer frisches und sauberes Wasser in Reichweite und verfügbar ist. Wasser hilft nicht nur bei der Verdauung, sondern sorgt auch für eine ausreichende Hydratisierung, insbesondere nach Aktivitäten oder an warmen Tagen.

 Leckerlis, aber in Maßen: Belohnungen und Leckerlis sind eine Möglichkeit, deinen Vierbeiner zu ermutigen und zu trainieren. Achte jedoch darauf, dass du die Menge an Leckerlis kontrollierst und sie in deine tägliche Futterration einrechnest. Wähle gesunde Snacks, die speziell für Hunde entwickelt wurden, und vermeide schädliche Lebensmittel wie Schokolade oder Rosinen, die für ihn giftig sein können.

 Eine ausgewogene und hochwertige Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes. Bei Fragen oder Unsicherheiten solltest du stets einen Tierarzt oder Ernährungsexperten um Rat bitten.

 

 

Liebe Dackel-Liebhaber,

vielen Dank für dein Interesse am Rasseportrait des Dackels. Du hast nun einen Einblick in die charmante Persönlichkeit dieser Hunde bekommen. Sie sind treue Familienbegleiter, die viel Energie haben und gerne Abenteuer erleben. Denke an ihre Rückengesundheit und schenke ihnen viel Liebe. Viel Spaß mit deinem neuen Familienmitglied!  

Wir über uns

Herzlich willkommen bei Hundeknuddeln! Hier dreht sich alles um unsere pelzigen Tierfreunde. Egal, ob du auf der Suche nach der perfekten Hunderasse bist oder Hilfe bei der Welpenerziehung benötigst, bei uns wirst du sicherlich fündig. Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!
Ich möchte dich darauf hinweisen, dass alle Inhalte auf unserem Hundeblog rein informativ sind und keine tierärztliche Beratung darstellen.

Informationen zum Partnerprogramm.
Als Amazon – Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen, die ihr über Links zu Amazon auf unserer Website abschließt.
Der Preis für euch bleibt gleich, aber ihr unterstützt damit diese Website.