Der Cairn Terrier, ein reizender schottischer Hund, erobert Herzen mit seinem liebenswerten Wesen und seinem einzigartigen Aussehen. Dieser kleine Familienhund ist anpassungsfähig, freundlich und verspielt. Sein dichtes Fell und sein Bedürfnis nach Bewegung machen ihn zu einem perfekten Begleiter für aktive Haushalte. Erfahre mehr über diesen bezaubernden Fellfreund und entdecke, warum er eine großartige Ergänzung für deine Familie sein kann!

In diesem Rasseportrait erfährst du mehr über seine Eigenschaften, Pflegebedürfnisse und die Vorteile, einen Cairn Terrier als treuen Begleiter zu haben. 


 Steckbrief:

 Herkunft: Großbritannien/ Schottland

 Größe: 28–35 cm, Schulterhöhe

 Gewicht: 6–7 kg

 Farbe / Fell: wetterbeständiges Fell, in verschiedenen Farben

 Charakter: aktiv, intelligent, mutig, zäh, selbstbewusst

 Lebenserwartung: 12 – 15 Jahre

 Bewegungsbedarf: eher gering

 Krankheiten: mögliche Anfälligkeiten, siehe unter Gesundheit

 Geeignet: Familien,- und Begleithund


Der Cairn Terrier

Herkunft
Der Cairn Terrier, eine Rasse, die ihren Ursprung in Schottland hat, ist eng mit der Geschichte des Landes verbunden. Diese robuste und lebhafte Hunderasse wurde ursprünglich gezüchtet, um in den felsigen Cairn Hills nach Füchsen und anderem Wild zu jagen und sie aus ihren Höhlen zu vertreiben. Der Name der Rasse „Cairn“ stammt von den kleinen Steinhaufen (Cairns) in den schottischen Highlands, die als Markierungen oder Gedenkstätten verwendet wurden.

Die Ursprünge dieses Vierbeiners reichen weit zurück. Schon im 15. Jahrhundert wurden Hunde ähnlicher Art in den schottischen Highlands für die Jagd eingesetzt. Sie waren bekannt für ihre Tapferkeit, Ausdauer und ihren starken Willen. Im Laufe der Zeit wurden diese Vierbeiner weiterentwickelt und selektiv gezüchtet, um den unterschiedlichen Anforderungen der Cairn Hills gerecht zu werden.

Die Popularität dieser Rasse wuchs im 19. Jahrhundert, als die Jagd immer beliebter wurde. Sie wurden als zuverlässige und geschickte Jäger geschätzt, die auch unter schwierigen Bedingungen arbeiten konnten. Mit der Zeit erkannte man auch ihre Qualitäten als menschenfreundliche und treue Begleithunde. Diese Vielseitigkeit und ihr liebenswertes Wesen trugen dazu bei, dass diese Hunderasse auch außerhalb Schottlands an Beliebtheit gewann.

Heute ist diese Hunderasse beliebt auf der ganzen Welt. Sie sind bekannt für ihre lebhafte Persönlichkeit, ihren Mut und ihren unabhängigen Charakter. Trotz ihrer kleinen Größe strahlen sie Selbstbewusstsein und Energie aus. Diese pelzigen Freunde sind verspielte und liebevolle Begleiter, die ihren Besitzern viel Freude bereiten. 

Lebenserwartung:
Im Durchschnitt haben die Terrier eine Lebenserwartung von 12 bis 15 Jahren. Mit angemessener Pflege, einer gesunden Ernährung, regelmäßiger Bewegung und tierärztlicher Betreuung können einige Individuen sogar noch länger leben. Es ist wichtig zu beachten, dass die Lebensdauer eines jeden Hundes von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden kann, einschließlich Genetik, Lebensstil und allgemeiner Gesund.

Kaufpreis für einen Welpen:
Wenn du einen Welpen in deiner Familie aufnehmen möchtest, solltest du dir über die möglichen Kosten im Klaren sein. Im Durchschnitt liegt der Preis für einen reinrassigen Cairn Terrier Welpe von einem seriösen Züchter zwischen 800 und 1.500 EUR. Der Preis kann je nach mehreren Faktoren variieren, darunter der Ruf des Züchters, die Abstammung und die Region, in dem du den Welpen erwirbst.

Wenn Hunde günstig angeboten werden:
Obwohl es verlockend ist, Welpen zu niedrigeren Preisen zu suchen, ist es wichtig, sich der möglichen Risiken bewusst zu sein, die mit Schnäppchen-Angeboten einhergehen können. Hunde zu deutlich reduzierten Preisen können von unethischen Züchtern oder Massenzuchtanlagen stammen, bei denen Zuchtpraktiken und Lebensbedingungen oft nicht das Wohlergehen der Tiere priorisieren.

Die richtige Züchterwahl: Worauf achten?

Bevor du einen Cairn Terrier anschaffst, gibt es einige wichtige Dinge, die du beachten solltest. Hier sind einige Punkte, die du berücksichtigen solltest:

 Recherche: Recherchiere gründlich über potenzielle Züchter. Überprüfen deren Ruf, lese die Bewertungen und Empfehlungen von früheren Welpenbesitzern. Das Internet kann eine gute Quelle für Informationen sein, aber sei dir bewusst, dass nicht alles, was im Internet steht, wahr sein muss. Suche also nach seriösen Websites und Foren, auf denen du glaubwürdige Informationen finden könntest.

 Besuch beim Züchter: Besuche ihn persönlich und sieh dir die Umgebung an, in der die Hunde aufgezogen werden. Die Tiere sollten gesund und gut gepflegt wirken. Stelle Fragen zu dem Züchtungsprozess, die Gesundheitstests und die Sozialisierung der Welpen.

 Gesundheitsüberprüfungen: Erkundige dich nach Gesundheitstests, die bei den Elterntieren durchgeführt wurden, um sicherzustellen, dass die Welpen ein geringeres Risiko genetischer Krankheiten haben. Seriöse Züchter sollten in der Lage sein, dir die entsprechenden Nachweise vorzulegen.

 Verträge und Garantien: Frage nach einem schriftlichen Vertrag, der die Rechte und Pflichten sowohl des Züchters als auch des Käufers festlegt. In vielen Fällen beinhaltet ein solcher Vertrag auch Garantien für die Gesundheit des Welpen sowie Unterstützung oder Rückrahmenoptionen, falls Probleme auftreten sollten.

 Sozialisierung: Erkundige dich, wie die Welpen auf soziale Reize, Geräusche und verschiedene Umgebungen vorbereitet werden. Ein verantwortungsbewusster Zuchtexperte wird sicherstellen, dass die Welpen gut sozialisiert sind und auch nach der Abgabe weiterhin Unterstützung bieten.

Der VDH eine gute Option: Wenn du nach qualifizierten Züchtern suchst, ist der VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen) auch eine vertrauenswürdige Anlaufstelle. Sie sind bekannt für ihre hohen Zuchtstandards und die Gesundheit der Hunde steht stets im Fokus. Über die VDH-Webseite oder lokale VDH-Vereine kannst du gezielt nach Züchtern deiner gewünschten Rasse suchen. VDH-Züchter legen großen Wert auf artgerechte Aufzucht, bestmögliche Sozialisierung und bieten umfassende Beratung und Betreuung an. 

Denke daran, verantwortungsbewusste Züchter legen Wert auf die Gesundheit und das Wohlergehen ihrer Welpen, sodass du einen glücklichen und gesunden Hund an deiner Seite haben wirst.

Charakter

 Der Charakter des Cairn Terriers ist geprägt von seiner lebhaften, fröhlichen und robusten Natur. Diese Hunde sind oft sehr aktiv und haben große Ausdauer, was sie zu großartigen Begleithunden für aktive Menschen macht. Sie sind neugierig, verspielt und haben einen starken Jagdinstinkt.

 Sie sind intelligent und lernfähig, aber auch etwas eigenwillig und können manchmal stur sein. Daher ist eine konsequente und liebevolle Erziehung wichtig, um ihre natürliche Rangordnung zu stärken und unerwünschtes Verhalten zu minimieren.

 Diese Terrier sind meist freundlich und sozial, sowohl mit Menschen als auch mit anderen Artgenossen. Sie sind loyale Familienhunde, die gerne Zeit mit ihren Besitzern verbringen und gerne den Haushalt bewachen. Obwohl sie nicht als ausgesprochene „Schoßhunde“ gelten, genießen sie es, in der Nähe ihrer Menschen zu sein und sich einzukuscheln.

 Da sie ursprünglich als Jagdhunde gezüchtet wurden, haben sie einen ausgeprägten Jagdinstinkt, der sich im Freien manifestiert. Es ist wichtig, dass sie in einer sicheren Umgebung ausgeführt werden, da sie dazu neigen können, kleineren Tieren nachzujagen.

Insgesamt sind Cairn Terrier aktive, lebenslustige und liebevolle Hunde, die eine starke Bindung zu ihren Besitzern aufbauen. 


Ihre Dynamik und ihr Spaß am Spiel sind einfach mitreißend

Haltung & Erziehung

 Die Haltung eines Cairn Terriers erfordert Aufmerksamkeit und Engagement. Diese Rasse benötigt ausreichend Bewegung und eine regelmäßige geistige Stimulation. Tägliche Spaziergänge und Spielzeiten im Freien sind wichtig, um ihrem natürlichen Bedürfnis nach körperlicher Betätigung gerecht zu werden. Zusätzlich dazu solltest du ihn geistig herausfordern, indem du ihm Tricks beibringst und Futterrätsel oder Denkspiele verwendest.

 Seine Erziehung erfordert Konsequenz und Geduld. Beginne frühzeitig mit dem Training und stelle sicher, dass du klare Regeln und Grenzen festlegst. Positives Verstärkungstraining, bei dem du Lob, Belohnungen und Leckerlis einsetzt, funktioniert am zuverlässigsten bei dieser Rasse. Vermeide hingegen harte Bestrafungen, da dies das Vertrauen und die Beziehung zu deinem Hund beeinträchtigen könnte.

 Alleinbleiben zu Hause: Hunde sind soziale Tiere und können manchmal anfällig für Trennungsangst sein. Um ihnen das Alleinbleiben beizubringen, ist es wichtig, behutsam vorzugehen. Beginne mit kurzen Abwesenheitszeiten und steigere diese allmählich. Es ist wichtig, sie bereits als Welpen langsam ans Alleinbleiben zu gewöhnen. Im Erwachsenenalter sollten die Vierbeiner idealerweise nicht länger als 4–6 Stunden allein gelassen werden. Biete ihm vorher ausreichend Bewegung und mentale Stimulation, um Langeweile zu vermeiden. Wenn du längere Zeit abwesend bist, suche dir eine verlässliche Person, die sich um deinen Fellfreund kümmern kann.

 Beschäftigung des Cairn Terriers: Sie sind intelligente und aktive Hunde, die gerne beschäftigt werden möchten. Neben ausreichender körperlicher Bewegung ist es wichtig, ihnen geistige Stimulation zu bieten. Hier sind einige Möglichkeiten, um ihn zu beschäftigen:

 Intelligenzspielzeug: Verwende interaktive Spielzeuge oder Futterrätsel, um ihn geistig herauszufordern und ihn mit Leckerlis zu belohnen.

 Nasenarbeit: Verstecke Leckerlis im Haus oder Garten und lasse deinen Vierbeiner danach suchen. Das Nutzen ihres ausgeprägten Geruchssinns hilft ihnen, sich zu beschäftigen und stimuliert ihre Gehirnaktivität.

 Gehorsamsübungen: Bringe ihm verschiedene Tricks und Befehle bei. Dies fördert die Konzentration und das Vertrauen zwischen dir und deinem Hund.

 Hundesportarten: Engagiere dich in Hundesportarten wie Agility oder Rallye-Obedience, bei denen dein Terrier Hindernisse überwinden oder Aufgaben erledigen kann.

 Die Haltung eines Cairn Terriers erfordert Zeit, Aufmerksamkeit und Engagement. Durch konsequente Erziehung, ausreichende körperliche Bewegung und geistige Stimulation kannst du ihm eine erfüllte und glückliche Lebensqualität bieten. Ermögliche ihm, sich sowohl körperlich als auch geistig zu entfalten, und achte darauf, dass er sich nicht überfordert oder gelangweilt fühlt. Mit der richtigen Betreuung und Beschäftigung wird dein Fellfreund zu einem liebevollen und gut angepassten Familienmitglied werden.

Farbe & Größe

Sein Körper ist harmonisch und sein doppeltes Haarkleid schützt ihn vor Wind und Wetter. Der ausgewachsene Cairn Terrier hat eine Schulterhöhe von 31 Zentimetern, sein Idealgewicht sollte zwischen 6 und 7 Kilogramm liegen. Das Fell ist kurz, harsch, füllig und hat eine dichte Unterwolle. Es gibt ihn in den verschiedensten Farben, in Rot, Weizenfarbe, grau, fast schwarz und es kann gestromt sein.

Ein Cairn Terrier Welpe spielt draußen im Gras
Als eine der ältesten Terrierrassen gehört der Cairn Terrier zur traditionsreichen Ahnenreihe dieser Hunde.

Pflege & Gesundheit

 Fellpflege: Sie haben ein dichtes, drahtiges Fell, das regelmäßige Pflege erfordert. Es ist wichtig, es regelmäßig zu bürsten, um lose Haare und Verwicklungen zu entfernen. Eine wöchentliche Bürstensitzung hilft dabei, das Fell sauber und gesund zu halten. Ein Trimmen des Fells wird etwa alle drei Monate empfohlen, um überschüssiges Haar zu entfernen und die charakteristische Drahtigkeit zu erhalten. Ein Besuch beim professionellen Hundefriseur kann dabei hilfreich sein.

 Zahnpflege: Die Zahnpflege ist ein wichtiger Teil der Gesundheit deines Vierbeiners. Regelmäßiges Zähneputzen ist die beste Methode, um Zahnproblemen vorzubeugen. Verwende eine spezielle Zahnbürste und -Zahnpasta, da die Verwendung von menschlichen Produkten zu Magenproblemen führen kann. Wenn dein Terrier nicht gerne Zähne putzt, kannst du auch Zahnpflege-Leckerlis oder -Zusätze verwenden, die zur Zahnreinigung beitragen.

 Krallenpflege: Die Krallen sollten regelmäßig überprüft und bei Bedarf gekürzt werden. Wenn du ein Klackern auf harten Böden hörst oder die Krallen zu lang aussehen, ist es Zeit für eine Trimmsitzung. Beachte jedoch, dass Hunde individuell unterschiedliche Krallenlängen haben, daher solltest du vorsichtig sein, um das Blutgefäß in den Krallen, den sogenannten „Quick“, nicht zu verletzen. Wenn du unsicher bist, wie du sie richtig schneidest, kannst du deinen Tierarzt oder einen professionellen Hundepfleger um Hilfe bitten.

 Ohrenpflege: Seine Ohren sollten regelmäßig auf Schmutz, Rötungen oder unangenehmen Geruch überprüft werden. Reinige die Ohren mit einem milden Ohrenreinigungsmittel und einem weichen Tuch. Vermeide dabei das Einführen von Gegenständen wie Wattestäbchen in den Gehörgang, da dies das Risiko von Verletzungen erhöhen kann. Wenn du Anzeichen von Ohrenentzündungen oder anderen ungewöhnlichen Symptomen bemerkst, solltest du einen Tierarzt aufsuchen.

Gesundheit

Wie bei vielen Hunderassen können auch Cairn Terrier genetische Erkrankungen aufweisen. Hier sind einige Anfälligkeiten:

1. Craniomandibuläre Osteopathie (CMO): Diese Erkrankung betrifft das Kiefergelenk und führt zu Kieferschmerzen, Schwellungen und Schwierigkeiten beim Kauen.

2. Patellaluxation: Dies bezeichnet eine Verlagerung der Kniescheibe, wodurch der Hund hinkt oder Schwierigkeiten beim Laufen hat.

3. Progressive Retinaatrophie (PRA): Das ist eine Augenerkrankung, diese führt zu einer fortschreitenden Degeneration der Netzhaut und kann letztlich zur Erblindung führen.

4. Globoidzell Leukodystrophie (Krabbe-Krankheit): Eine seltene genetische Störung, die das Nervensystem betrifft und zu fortschreitendem Verlust der neurologischen Funktionen führt.

5. Hypothyreose: Eine Erkrankung, bei der die Schilddrüse nicht genug Schilddrüsenhormone produziert, was zu Symptomen wie Gewichtszunahme, Müdigkeit und Hautproblemen führen kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder Hund diese genetischen Erkrankungen entwickelt. 

 Abschließend ist es wichtig zu betonen, dass regelmäßige Tierarztbesuche und eine gute Pflege wesentlich sind, um die optimale Gesundheit deines Hundes zu gewährleisten. Achte auf Veränderungen im Verhalten oder Aussehen und lasse ihn regelmäßig untersuchen, um mögliche gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Gesundheit eines Vierbeiners. Als stolzer Besitzer ist es wichtig, sich über die richtige Ernährung, das passende Futter, die geeigneten Mahlzeiten und die besten Leckerlis und Kauknochen zu informieren. 

 Das richtige Futter: Bei der Auswahl des Futters ist es ratsam, auf hochwertige, ausgewogene und speziell für kleine Hunderassen entwickelte Sorten zu achten. Wähle eine gute Proteinquelle wie Huhn, Rind oder Fisch, um die Muskeln und Energie deines Vierbeiners zu unterstützen. Vermeide Futter mit hohem Getreideanteil, da dies zu Verdauungsproblemen führen kann.

 Die passenden Mahlzeiten: Teile die empfohlene Futtermenge in 2–3 Portionen auf und füttere ihn zu festen Uhrzeiten, um einen geregelten Essensplan zu ermöglichen. Überfüttere ihn nicht, um Gewichtszunahme und damit verbundene Gesundheitsprobleme zu vermeiden.

 Leckerlis: Belohnungen in Form von Leckerlis sind eine großartige Möglichkeit, ihn zu erziehen und zu motivieren. Achte jedoch darauf, dass die Leckerlis gesund und kalorienarm sind. Es gibt spezielle Snacks für kleine Hunde, die darauf abzielen, die Zähne zu reinigen und das Zahnfleisch zu stärken. Verwende diese Belohnungen sparsam, um eine übermäßige Kalorienzufuhr zu vermeiden.

 Kauknochen: Kauknochen können helfen, seine Kaumuskulatur zu stärken und Zahnproblemen vorzubeugen. Wähle Kauknochen, die speziell für kleine Hunderassen entwickelt wurden und keine Gefahr des Verschluckens oder Verletzens darstellen. Die Produkte sollten aus natürlichen Zutaten bestehen und keine schädlichen Zusatzstoffe enthalten.

 Es ist immer hilfreich, einen Tierarzt zu konsultieren, um spezifische Ernährungsbedürfnisse zu ermitteln und Empfehlungen zu erhalten, die auf dem Alter, Gewicht und der Gesundheit deines Hundes basieren.

 

Liebe Leserinnen und Leser,

das war das Rasseportrait des Cairn Terriers, ich hoffe, du hast viele Informationen über diese bezaubernde Hunderasse entdeckt. Egal, ob du von seiner liebenswerten Persönlichkeit, seiner Anpassungsfähigkeit oder seiner Aktivität begeistert bist, dieser Vierbeiner ist wirklich ein einzigartiger Begleiter. Vielleicht findest du auch bald einen Cairn Terrier, der dein Herz im Sturm erobert!  

Wir über uns

Herzlich willkommen bei Hundeknuddeln! Hier dreht sich alles um unsere pelzigen Tierfreunde. Egal, ob du auf der Suche nach der perfekten Hunderasse bist oder Hilfe bei der Welpenerziehung benötigst, bei uns wirst du sicherlich fündig. Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!
Ich möchte dich darauf hinweisen, dass alle Inhalte auf unserem Hundeblog rein informativ sind und keine tierärztliche Beratung darstellen.

Informationen zum Partnerprogramm.
Als Amazon – Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen, die ihr über Links zu Amazon auf unserer Website abschließt.
Der Preis für euch bleibt gleich, aber ihr unterstützt damit diese Website.