Inhaltsverzeichnis
Der Foxterrier ist eine lebhafte und intelligente Hunderasse, die für ihre charakteristischen Eigenschaften bekannt ist. Ursprünglich als Jagdhund gezüchtet, hat er sich heute zu einem beliebten Begleithund entwickelt. In diesem Rasseportrait werden wir uns genauer mit dem Aussehen, dem Wesen und den Besonderheiten dieser faszinierenden Rasse beschäftigen. Begleite uns auf dieser Entdeckungsreise und erfahre alles, was du über Fellfreund wissen musst!
Steckbrief:
Herkunft: Großbritannien
Größe: bis zu 39 cm Schulterhöhe
Gewicht: 7- 8 kg
Farbe / Fell: er hat weißes, drahtiges oder glattes tricolor Fell
Charakter: mutig, loyal, stur, lebhaft, freundlich
Lebenserwartung: 12–15 Jahre
Bewegungsbedarf: hoch
Krankheiten: mögliche Erkrankungen, siehe unter Gesundheit
Geeignet: Begleithund, Jagdhund
Der Foxterrier
Herkunft
Der Foxterrier hat eine faszinierende Herkunftsgeschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Ursprünglich wurde die Rasse in Großbritannien gezüchtet, genauer gesagt in den englischen Grafschaften Cheshire und Shropshire. Zu dieser Zeit war die Jagd eine beliebte Freizeitaktivität des britischen Adels, bei der auch mutige und geschickte Hunde eingesetzt wurden.
Dieser Vierbeiner wurde speziell für die Arbeit bei der Fuchsjagd gezüchtet. Seine Hauptaufgabe bestand darin, Füchse aus ihrem Bau zu vertreiben und sie zur Strecke zu bringen. Dabei machte er sich seine atemberaubende Wendigkeit, seinen Mut und seine Ausdauer zunutze. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurden verschiedene Terrierrassen gekreuzt, darunter der English White Terrier, der Wire Foxterrier und der Fox Paulistinha.
Die wohl bekannteste Persönlichkeit, die den Foxterrier populär gemacht hat, war der Schriftsteller und Journalist Jack London. In den 1920er-Jahren schrieb er die Geschichte „The Call of the Wild“ (deutsch: „Ruf der Wildnis“), in der ein Foxterrier namens Buck eine entscheidende Rolle spielt. Dadurch erlangte die Rasse internationale Aufmerksamkeit und viele Menschen waren begeistert von der Intelligenz und dem Charme des Hundes.
Heutzutage wird er nicht mehr ausschließlich für die Jagd verwendet, sondern hat sich zu einem beliebten Begleithund entwickelt. Seine freundliche, lebhafte und intelligente Art macht ihn zu einem angenehmen Familienhund. Dennoch ist der Jagdinstinkt innerhalb der Rasse immer noch präsent und viele Hunde zeigen eine hohe Bereitschaft zum Spielen und Erkunden.
Mit einer reichen Geschichte und einer engen Verbindung zur britischen Kultur bleibt der Foxterrier eine anerkannte Rasse, die sowohl als Arbeitshund als auch als treuer und aufgeschlossener Begleiter geschätzt wird.
Die Lebenserwartung eines Foxterriers liegt in der Regel zwischen 12 und 15 Jahren. Es ist jedoch wichtig, anzumerken, dass die Lebenserwartung von verschiedenen Faktoren wie Gesundheitszustand, Ernährung, Bewegung und allgemeiner Pflege abhängen kann.
Was den Kaufpreis für einen Welpen betrifft, kann dieser je nach Züchter, Standort und der Qualität der Zucht stark variieren. Durchschnittlich kann man mit einem Preis, für einen Foxterrier Welpen von etwa 800 bis 1500 EUR rechnen. Beachte jedoch, dass ein niedrigerer Preis nicht unbedingt auf eine minderwertige Qualität hinweisen muss, sondern oft von anderen Faktoren wie den Kosten für Gesundheitstests, Stammbaumregistrierung oder Zuchtlizenz abhängt.
Die richtige Züchterwahl
Bei der Wahl eines Züchters ist es entscheidend, einen seriösen und verantwortungsvollen Experten zu finden. Hier sind einige wichtige Aspekte, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten:
Ruf und Erfahrung: Informiere dich über den Ruf des Züchters in der Hunde-Community und frage nach Empfehlungen. Ein erfahrener Experte kann wertvolles Wissen über die Rasse und die Gesundheit der Hunde bieten.
Gesundheitschecks: Seriöse Züchter führen Gesundheitstests durch, um sicherzustellen, dass ihre Hunde frei von erblichen Krankheiten sind. Frage nach den durchgeführten Tests und sieh dir die entsprechenden Zertifikate an.
Zuchtstandards: Ein verantwortungsvoller Zuchtexperte strebt danach, die Rassestandards dieser Hunde einzuhalten. Das bedeutet, dass seine Vierbeiner den Merkmalen und Eigenschaften eines reinrassigen Foxterriers entsprechen sollten.
Tierwohl: Schau, dass die Tiere in einer sauberen, liebevollen Umgebung gehalten werden und Zugang zu angemessener tierärztlicher Versorgung haben. Ein guter Hundezüchter kümmert sich um das Wohl seiner Tiere.
Unterstützung und Nachbetreuung: Ein guter Zuchtexperte steht immer für Fragen und Unterstützung zur Verfügung und bietet möglicherweise eine Garantie für die Gesundheit der Welpen.
Einen verantwortungsvollen Züchter zu finden, kann etwas Zeit und Recherche erfordern, aber es ist der erste Schritt, um sicherzustellen, dass du einen gesunden und gut betreuten Welpen erhältst. Vertraue deinem Bauchgefühl und nimm dir die Zeit, genau den richtigen für dich zu finden, der deine Erwartungen erfüllt und dessen Priorität das Wohl der Hunde ist.
Charakter
Der Foxterrier ist eine Rasse mit einem lebhaften und temperamentvollen Charakter. Diese Hunde sind bekannt für ihre Energie, ihre Intelligenz und ihre Entschlossenheit. Sie haben einen starken Jagdinstinkt und sind äußerst mutig. Zudem sind diese Vierbeiner sehr neugierig und haben oft einen starken Erkundungsdrang. Sie lieben es, neue Dinge zu entdecken und sind gerne aktiv involviert.
Diese Rasse ist äußerst intelligent und schnell lernfähig. Das bedeutet, dass sie oft eine aktive mentale Stimulation benötigen, um sich nicht zu langweilen. Sie können sogar lernen, verschiedene Tricks oder schwierige Aufgaben zu bewältigen, wenn sie mit positiver Verstärkung trainiert werden. Das Training sollte jedoch konsequent und liebevoll sein, da der Foxterrier manchmal einen eigenen Willen hat und eine gewisse Standhaftigkeit zeigen kann.
Die Hunde sind auch für ihre Tapferkeit bekannt. Sie lassen sich nicht so leicht einschüchtern und werden oft als wachsame und alarmierende Vierbeiner angesehen. Dadurch lieben es, ihre Familie zu beschützen und können Fremden gegenüber misstrauisch sein. Daher ist es wichtig, sie von klein auf gut sozialisieren, um sicherzustellen, dass sie eine freundliche Einstellung gegenüber anderen Menschen und Tieren entwickeln.
Trotz ihrer jagdlichen Natur und ihrem Wunsch nach Abenteuer sind diese Fellfreunde auch liebevolle und anhängliche Begleiter. Die Gesellschaft ihrer Familie genießen sie sehr und möchten so viel Zeit wie möglich mit ihnen verbringen. Sie haben oft eine fröhliche und verspielte Persönlichkeit, die Menschen um sie herum erfreut. Mit ihrer Liebe zur Aufmerksamkeit können sie manchmal auch leicht zu Clowns werden und Menschen zum Lachen bringen.
Alles in allem ist der Foxterrier eine aufregende und liebenswerte Rasse mit einem starken Charakter. Mit der richtigen Aufmerksamkeit, Ausbildung und Liebe kann er zu einem treuen und unterhaltsamen Begleiter werden.
Der Foxterrier ist ein vielseitiger, temperamentvoller und pfiffiger Vierbeiner
Haltung & Erziehung
Ausreichend Bewegung: Die Terrier sind energiegeladene Hunde, die viel Bewegung und Aktivität benötigen. Regelmäßige Spaziergänge, Spielzeit im Freien und geistige Stimulation helfen, ihren Energiebedarf zu decken und Langeweile zu vermeiden. Er ist für Hundesportarten wie Agility, Dogdancing, Apportierspiele gut geeignet und als vielseitig einsetzbarer Jagdhund. Bei einem ausgewachsenen Foxterrier ist das Laufen am Pferd sowie auch das Joggen möglich.
Mentale Stimulation: Sie sind äußerst intelligente Vierbeiner, die eine aktive geistige Beschäftigung benötigen. Sorge für interaktives Spielzeug, Lernspiele oder andere Aktivitäten, die ihre Denkfähigkeiten herausfordern und sie geistig auslasten.
Sozialisierung: Eine gute Sozialisierung ist für sie besonders wichtig, um ein ausgeglichenes Verhalten zu fördern. Lasse den Hund frühzeitig positive Erfahrungen mit verschiedenen Menschen, Tieren und Umgebungen machen und ermögliche ihm den Austausch mit anderen Artgenossen.
Erziehung: Sie sind intelligente, aber manchmal auch eigensinnige Hunde. Eine konsequente und positive Erziehung ist wichtig, damit sie Regeln und Grenzen verstehen. Geduld und belohnungsbasiertes Training werden helfen, gewünschte Verhaltensweisen zu fördern.
Frühes Training: Beginne mit dem Training und der Sozialisierung möglichst frühzeitig. Durch das Training von Grundgehorsam wie Sitz, Platz und Bleib kann man eine gute Basis schaffen.
Positives Training: Sie reagieren besonders gut auf positives, belohnungsbasiertes Training. Nutze daher Lob, Belohnungen und Spiel, um Gewünschtes Verhalten zu verstärken und unerwünschtes zu korrigieren.
Alleinbleiben zu Hause: Alle Hunde sind menschenbezogen und sozial, daher können sie mit dem Alleinbleiben zu Hause etwas Mühe haben. Hier sind einige Tipps für das Training des Alleinbleibens:
Schrittweise Eingewöhnung: Beginne mit kurzen Abwesenheitszeiten und verlängere diese allmählich. Lasse den Hund an die Tatsache gewöhnen, dass du zu verschiedenen Zeiten für unterschiedliche Dauer abwesend bist.
Entspannungszone: Schaffe einen angenehmen und sicheren Raum für ihn, in dem er sich wohl und entspannt fühlt. Stelle sicher, dass er Zugang zu Wasser, einem bequemen Liegeplatz und geeignetem Spielzeug hat.
Ablenkung durch Spielzeug: Biete ihm geeignetes Spielzeug an, das ihn beschäftigt und ablenkt, während du nicht zu Hause bist. Kauknochen, Intelligenzspielzeug oder interaktive Futterspielzeuge können helfen, Langeweile zu reduzieren.
Für wen ist diese Rasse geeignet: Diese Hunderasse eignet sich gut für aktive Personen, die gerne draußen unterwegs sind, und für erfahrene Hundehalter. Er kann in Familien mit älteren Kindern oder Teenagern reibungslos funktionieren, aber aufgrund seines temperamentvollen Wesens ist er möglicherweise weniger geeignet für Familien mit kleinen Kindern.
Die Eignung eines Foxterriers für Familien mit Kindern hängt letztlich von der Bereitschaft und Kapazität der Familie ab, Zeit, Aufmerksamkeit und Energie in die Betreuung und Erziehung des Hundes zu investieren. Eine gute Vorbereitung, eine positive Einstellung und die Bereitschaft, die Bedürfnisse des Vierbeiners und der Kinder gleichermaßen zu respektieren, können zu einer harmonischen Beziehung führen.
Farbe & Größe
Es gibt es zwei verschiedene Varianten des Foxterriers: den glatthaarigen und den Drahthaar-Foxterrier. Beide Varianten sind Teil derselben Rasse und teilen viele gemeinsame Merkmale, haben jedoch auch einige Unterschiede in Bezug auf ihr Aussehen und ihre Fellbeschaffenheit.
Der Drahthaar-Foxterrier hat ein dichtes, eng anliegendes Fell in drahtiger Struktur. Er erreicht eine Schulterhöhe von bis zu 39 cm und ein Gewicht von etwa 8 kg. Das Fell ist weiß mit schwarzen Abzeichen oder schwarz mit Lohfarben.
Der Glatthaar-Foxterrier hat ein dichtes, eng anliegendes Fell, das eine weiche Struktur hat. Der ausgewachsene Foxterrier hat eine Schulterhöhe von 39 Zentimetern und ein Gewicht von etwa 8 kg. Sein Fell ist weiß mit schwarzen Abzeichen oder schwarz mit Lohfarben.
Der Terrier ist sehr lebhaft und schnell, er ist ein Hund, der viel Bewegung und eine Aufgabe benötigt
Pflege & Gesundheit
Der Glatthaar – und Drahthaar-Foxterrier haben unterschiedliche Felltypen und benötigen daher unterschiedliche Fellpflege:
Glatthaar-Foxterrier: Er hat ein kurzes und glattes Fell, das regelmäßiges Bürsten etwa einmal pro Woche erfordert. Dadurch werden lose Haare entfernt und das Fell bleibt sauber und glänzend.
Drahthaar-Foxterrier: Er hat ein drahtiges, raues Fell, das spezielle Pflege erfordert. Das Fell sollte regelmäßig getrimmt werden, am besten alle paar Monate. Ein Besuch beim Hundefriseur, der sich mit dieser Technik auskennt, ist empfehlenswert. Während des Trimmens werden abgestorbene Haare entfernt und das Fell behält seine typische raue Textur.
Zähne: Regelmäßige Zahnpflege ist wichtig, um Zahnproblemen vorzubeugen. Bürste die Zähne idealerweise zwei- bis dreimal pro Woche mit einer speziellen Hunde-Zahnbürste und -Zahnpasta. Es gibt auch verschiedene Zahnpflegeprodukte wie Kauartikel oder spezielle Zahntücher, die dabei helfen können, die Zahngesundheit zu erhalten.
Krallen: Überprüfe regelmäßig die Krallen deines Hundes. Wenn sie zu lang werden, sollten sie gekürzt werden. Beim Schneiden der Krallen ist es wichtig, darauf zu achten, sie nicht zu kurzzuschneiden, um Verletzungen zu vermeiden. Falls du unsicher bist, lass sie von einem Tierarzt oder einem Hundefriseur schneiden.
Ohren: Untersuche die Ohren gelegentlich und reinige sie bei Bedarf, jedoch niemals den Gehörgang. Achte auf Anzeichen von Rötung, Schwellungen oder unangenehmem Geruch, da dies auf eine mögliche Ohrenentzündung hinweisen könnte. Verwende ein spezielles Ohrenreinigungsmittel und befolge die Anweisungen des Herstellers.
Wenn du Fragen zur spezifischen Pflege hast, ist es ratsam, einen Tierarzt oder einen erfahrenen Hundefriseur um Rat zu fragen.
Gesundheit
Wie bei jeder Hunderasse gibt es auch bei Foxterriern bestimmte genetische Erkrankungen, auf die man achten sollte. Hier sind einige der häufigsten Krankheiten, die auftreten können:
Legg-Calvé-Perthes-Krankheit: Diese Erkrankung betrifft das Hüftgelenk und führt zu Degeneration und Knochenbrüchen. Es kann zu Lahmheit und Schmerzen führen und erfordert oft eine chirurgische Behandlung.
Ataxie: Eine genetisch bedingte Erkrankung des Nervensystems, die zu Koordinationsproblemen, Muskelzittern und Gangstörungen führen kann.
Katarakt (Grauer Star): Trübung der Augenlinse, die zu Sehproblemen oder sogar zur Erblindung führen kann.
Patellaluxation: Bei dieser Erkrankung, kann die Kniescheibe des Hundes aus der Position springen. Es kann zu Lahmheit und Schmerzen führen und möglicherweise eine chirurgische Korrektur erfordern.
Hyperadrenokortizismus (Morbus Cushing): Dies ist eine hormonelle Störung, die zu übermäßiger Produktion von Cortisol führt. Es kann zu Symptomen wie Haarausfall, vermehrtem Durst und Hunger, Gewichtszunahme und Potenzproblemen führen.
Wichtig! Hunde können eine genetische Veranlagung für gesundheitliche Probleme besitzen, aber sie müssen nicht zwangsläufig daran erkranken.
Es ist wichtig, als angehender Hundebesitzer vom Foxterrier sich über diese genetischen Erkrankungen zu informieren. Eine verantwortungsvolle Zuchtpraxis kann dazu beitragen, das Risiko von genetischen Erkrankungen zu verringern.
Ernährung
Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass dein Vierbeiner alle notwendigen Nährstoffe erhält, um fit und gesund zu bleiben.
Futterqualität: Die Qualität des Futters ist entscheidend für die Gesundheit deines Terriers. Achte darauf, hochwertiges Hundefutter mit natürlichen Inhaltsstoffen zu wählen. Vermeide Produkte, die künstliche Konservierungsstoffe, Farbstoffe und Füllstoffe enthalten. Überprüfe die Zutatenliste, um sicherzustellen, dass Fleisch (wie Huhn, Rind oder Lamm) an erster Stelle stehen.
Ausgewogene Ernährung: Stelle sicher, dass dein Hund eine ausgewogene Ernährung erhält. Das bedeutet, dass sein Futter eine ausgewogene Mischung aus Protein, Kohlenhydraten, Fetten, Vitaminen und Mineralstoffen enthalten sollte. Optimalerweise sollte das Futter etwa 25–40 % hochwertiges Protein enthalten, um die Muskeln und das Immunsystem zu unterstützen.
Kontrollierte Portionen: Kontrolliere die Portionen und befolge die Anweisungen auf der Verpackung des Futters. Überfüttere ihn nicht, um Probleme mit Übergewicht zu vermeiden.
Snacks in Maßen: Leckerlis können eine nette Ergänzung zur Ernährung sein, aber gib acht, sie in Maßen zu geben. Wähle gesunde Optionen wie getrocknetes Fleisch oder Gemüsestücke, die deinem Hund Freude bereiten und gleichzeitig gut für seine Zähne und Verdauung sind. Vermeide bitte Leckerlis mit hohem Zucker- oder Fettgehalt, da diese zur Gewichtszunahme führen können.
Kauknochen für die Zahngesundheit:
Kauknochen können deinem Fellfreund dabei helfen, seine Zähne und sein Zahnfleisch gesund zu halten. Wähle Kauprodukte, die speziell für diese Größe geeignet sind und keine schädlichen Inhaltsstoffe enthalten. Beaufsichtige deinen Hund immer beim Kauen, um mögliche Erstickungsgefahren zu vermeiden. Die Kausnacks sollten naturbelassen und frei von künstlichen Zusätzen sein, dazu gehören unter anderem Kauknochen, Kaninchenohren, Rinderohren und Kauwurzeln.
Ausreichend Wasser: Sorge dafür, dass er immer Zugang zu frischem, sauberem Wasser hat. Halte die Wasserschüssel an einem gut erreichbaren Ort und fülle sie regelmäßig auf. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, um Austrocknung zu verhindern.
Die richtige Ernährung ist ein zentraler Bestandteil der Pflege deines Hundes. Indem du dich um die Ernährungsbedürfnisse deines Foxterriers kümmerst, trägst du dazu bei, ihm ein langes und gesundes Hundeleben zu ermöglichen.
Lieber Hundefreund,
ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Rasseportrait des Foxterriers hilfreiche Informationen geben. Wenn du auf der Suche nach einem energiegeladenen und loyalen Begleiter bist, könnte dieser Vierbeiner genau die richtige Wahl für dich sein. Denke daran, dass jedes einzelne Tier einzigartig ist und individuelle Bedürfnisse haben kann. Sei bereit, Zeit und Mühe in die Pflege, Ausbildung und Sozialisierung deines pelzigen Begleiters zu investieren, so wirst du eine harmonische Beziehung zu deinem neuen Familienmitglied aufbauen können!