Inhaltsverzeichnis
Die Französische Bulldogge ist eine faszinierende Hunderasse mit einem unverwechselbaren Aussehen und einem liebenswerten Charakter. Sie zeichnet sich durch ihre muskulöse Statur, ihren breiten Kopf und ihre markanten Fledermausohren aus. Ihr kurzes Fell kann in verschiedenen Farben auftreten, und ihr gemütliches Wesen macht sie zu idealen Familienhunden. Französische Bulldoggen sind bekannt für ihre Freundlichkeit, Anpassungsfähigkeit und ihre Liebe zu ihren Besitzern. Erfahre hier mehr über ihre Besonderheiten und ihren einzigartigen Charme!
Steckbrief:
Herkunft: Frankreich
Größe: 24 cm – 35 cm Schulterhöhe
Gewicht: 8Kg – 14Kg
Farbe / Fell: kurzes glattes Fell, in verschiedenen Farben
Charakter: liebenswert, verspielt, kontaktfreudig
Lebenserwartung: 10–12 Jahre
Bewegungsbedarf: eher gering
Krankheiten: mögliche Erkrankungen, siehe unter Gesundheit
Geeignet: Familien, Begleithund
Die Französische Bulldogge
Die charmante Französische Bulldogge – Ein liebevoller Begleiter für die ganze Familie
Einen neuen Hund in der Familie zu haben, ist immer aufregend. Wenn du nach einem Begleiter suchst, der liebevoll, verspielt und dennoch anpassungsfähig ist, dann ist die Französische Bulldogge vielleicht die richtige Wahl für dich.
Herkunft
Ursprünglich aus England kommend, hat sich die Französische Bulldogge im Laufe der Zeit zu einer beliebten Rasse entwickelt. Im 19. Jahrhundert wurden sie als treue Begleiter der Spitzenmacher gezüchtet. Als die Arbeiter nach Frankreich zogen, brachten sie ihre Hunde mit und trugen so zur Verbreitung der Rasse bei. Heutzutage sind die kleinen Bulldoggen weltweit bekannt und beliebt.
Diese Vierbeiner haben einen einzigartigen und unverwechselbaren Look. Sie sind mittelgroß, mit einem muskulösen Körper sowie einem breiten Kopf und charakteristischen Fledermausohren.
Ihre Lebenserwartung liegt in der Regel bei etwa 10 bis 12 Jahren. Um die Gesundheit und Lebensqualität zu erhalten, ist es jedoch wichtig, eine ausgewogene Ernährung anzubieten und regelmäßige tierärztliche Untersuchungen durchführen zu lassen.
Bevor du dich für einen Französischen Bulldoggen-Welpen entscheidest, ist es wichtig, den Kaufpreis zu beachten. Die Kosten können je nach Züchter und Stammbaum variieren. Im Durchschnitt solltest du mit einem Preis von etwa 1.500 EUR bis 3.000 EUR rechnen.
Wenn ein Hund günstig im Internet angeboten wird, ist Vorsicht geboten. Vermeide den Kauf von Hunden aus Massenzuchten oder ohne Papiere. Ein erfahrener Tierarzt oder ein örtliches Tierheim kann ebenfalls hilfreiche Ratschläge geben.
Die richtige Züchterwahl: Worauf achten?
Bevor du eine Französische Bulldogge anschaffst, gibt es einige wichtige Dinge, die du beachten solltest. Hier sind einige Punkte, die du berücksichtigen solltest:
Recherche: Mache eine gründliche Recherche über potenzielle Züchter. Überprüfe deren Ruf, lese die Bewertungen und Empfehlungen von früheren Welpenbesitzern. Das Internet kann eine gute Quelle für Informationen sein, aber sei dir bewusst, dass nicht alles, was im Internet steht, wahr sein muss. Suche also nach seriösen Websites und Foren, auf denen du glaubwürdige Informationen finden könntest.
Besuch beim Züchter: Besuche die Zuchtstätte persönlich und sieh dir die Umgebung an, in der die Vierbeiner aufgezogen werden. Die Tiere sollten gesund und gut gepflegt wirken. Stelle Fragen zu dem Züchtungsprozess, die Gesundheitstests und die Sozialisierung der Welpen.
Gesundheitsüberprüfungen: Es sollten Gesundheitstests bei den Elterntieren durchgeführt worden sein, um sicherzustellen, dass die Welpen ein geringeres Risiko genetischer Krankheiten haben. Seriöse Verkäufer sollten in der Lage sein, dir die entsprechenden Nachweise vorzulegen.
Verträge und Garantien: Der Verkäufer sollte einen schriftlichen Vertrag anbieten, der die Rechte und Pflichten sowohl des Züchters als auch des Käufers festlegt. In vielen Fällen beinhaltet ein solcher Vertrag auch Garantien für die Gesundheit des Welpen sowie Unterstützung oder Rückrahmenoptionen, falls Probleme auftreten sollten.
Sozialisierung: Erkundige dich, wie die Welpen auf soziale Reize, Geräusche und verschiedene Umgebungen vorbereitet werden. Die Welpen sollten gut sozialisiert sein und nach der Abgabe ist eine weitere Unterstützung des Zuchtexperten von Vorteil.
VDH eine gute Option: Auch der VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen) könnte eine vertrauenswürdige Anlaufstelle für dich. Sie sind bekannt für ihre hohen Zuchtstandards und die Gesundheit der Hunde steht stets im Fokus. Über die VDH-Webseite oder lokale VDH-Vereine kannst du gezielt nach Anbietern deiner gewünschten Rasse suchen. VDH-Züchter legen großen Wert auf artgerechte Aufzucht, bestmögliche Sozialisierung und bieten umfassende Beratung und Betreuung an. Durch den VDH kannst du sicher sein, einen verantwortungsvollen und zuverlässigen Züchter zu finden, der dir bei der Auswahl und Pflege deines neuen Familienmitglieds zur Seite steht.
Nimm dir die Zeit, um einen verantwortungsvollen Zuchtexperten zu finden, denn so kannst du sicherstellen, dass du einen gesunden, gut sozialisierten und liebevollen Begleiter bekommst.
Charakter
Der Bully ist nicht nur für sein charmantes Aussehen bekannt, sondern auch für seinen unverwechselbaren Charakter. Was den Frenchie oder auch Bully genannt besonders liebenswert macht, ist ihr freundlicher Charakter. Sie sind ausgezeichnete Familienhunde und können sich gut an verschiedene Lebensumstände anpassen. Obwohl sie manchmal stur sein können, sind sie im Allgemeinen leicht zu trainieren und lernen gerne neue Dinge.
Mit ihrer freundlichen und liebevollen Art sind Französische Bulldoggen hervorragende Familienhunde. Sie genießen es, Zeit mit ihren Besitzern zu verbringen und sind stets bestrebt, deren Aufmerksamkeit und Zuneigung zu gewinnen. Sie nehmen gerne am Familienleben teil und sind oft regelrechte Spaßbringer.
Trotz ihres kleinen und kompakten Körpers besitzen sie großen Mut und eine beeindruckende Stärke. Sie sind selbstbewusst und lassen sich nicht so leicht einschüchtern. Gleichzeitig sind sie frohgemut und immer zu Streicheleinheiten und Spielereien bereit.
Diese Hunde sind äußerst soziale Tiere und kommen gut mit anderen Haustieren und auch Kindern zurecht. Sie sind bekannt dafür, dass sie gerne ihre Zuneigung zeigen und auch gerne gekuschelt werden. Diese Fellfreunde können eine enge Bindung zu ihren Besitzern aufbauen und sind oft unglaublich loyal.
Obwohl sie manchmal ihren eigenen Kopf haben können, sind sie intelligent und leicht zu trainieren. Mit liebevoller und geduldiger Erziehung lernen sie schnell und sind begeistert dabei. Sie sind bestrebt, ihren Besitzern zu gefallen und werden oft als kluge und aufmerksame Begleiter beschrieben.
Die Französische Bulldogge ist eine Rasse, die gerne Zeit mit ihrer Familie verbringt, sei es bei gemeinsamen Spaziergängen, Spielzeiten oder einfach nur als kuscheliger Gesellschafter. Sie haben eine einzigartige Fähigkeit, ihre Besitzer zum Lachen zu bringen und eine warme, fröhliche Atmosphäre zu schaffen.
Wenn du nach einem treuen, charakterstarken Freund suchst, der immer für Spaß, Liebe und Lachen sorgt, dann ist dieser Vierbeiner die perfekte Wahl für dich. Du wirst es nicht bereuen, diese einzigartige Hunderasse an deiner Seite zu haben.
Die Französische Bulldogge ist immer für ein Spielchen bereit.
Haltung & Erziehung
Haltung: Bei ihrer Haltung gibt es einige Aspekte zu beachten. Obwohl sie klein sind, brauchen sie dennoch ausreichend Bewegung, um fit und gesund zu bleiben. Regelmäßige Spaziergänge und Spielzeiten im Freien sind daher unerlässlich. Achte jedoch darauf, sie bei warmem Wetter nicht zu überanstrengen und ihr genügend Ruhephasen zu gönnen.
Erziehung: Die Erziehung erfordert Geduld, Konsequenz und positive Verstärkung. Diese Hunde können eigensinnig sein, aber mit der richtigen Herangehensweise lässt sich dennoch viel erreichen. Beginne frühzeitig mit der Welpenerziehung und setze klare Regeln und Grenzen. Belohne gutes Verhalten und ignoriere unerwünschtes Verhalten. Es ist dabei wichtig, liebevoll und geduldig zu bleiben. Gewalt oder Schimpfen sind absolut unangebracht und können das Vertrauen deines Hundes beeinträchtigen.
Zeit allein zu Hause: Im Allgemeinen sollten alle Vierbeiner nicht zu lange allein gelassen werden. In der Regel können erwachsene Hunde problemlos 4–6 Stunden allein bleiben, vorausgesetzt sie wurden angemessen trainiert und daran gewöhnt. Dennoch solltest du immer sicherstellen, dass ausreichend Beschäftigungsmöglichkeiten vorhanden sind, während du nicht zu Hause bist. Spielzeug, interaktive Futterbälle oder Kausnacks können helfen, seine Aufmerksamkeit zu fesseln und Langeweile zu vermeiden.
Wenn du deinen Hund jedoch länger als 6 Stunden allein lassen musst, solltest du alternative Lösungen in Betracht ziehen. Eine Hundetagesstätte, ein Hundesitter oder ein vertrauenswürdiger Nachbar, der sich um ihn kümmert, können gute Optionen sein. Eine weitere Möglichkeit ist es, einen zweiten Vierbeiner als Spielkameraden für deine Bulldogge zu haben, um die Einsamkeit zu verringern.
Aktivitäten: Diese Fellfreunde sind normalerweise keine sehr aktiven Hunde. Sie sind eher entspannt, gemütlich, mögen kurze Spaziergänge und spielen gerne, aber längere intensivere Aktivitäten sind nicht unbedingt erforderlich. Aus diesem Grund könnte diese Rasse gut für Menschen geeignet sein, die nicht viel Zeit für ausgedehnte Ausflüge oder intensive körperliche Aktivitäten haben.
Umgang mit Kindern: Was die Kinderfreundlichkeit betrifft, ist der Bully in der Regel sehr freundlich und geduldig mit Kindern. Sie sind oft sanftmütig und lieben es, Zeit mit Menschen, einschließlich Kindern, zu verbringen. Natürlich sollte jede Interaktion zwischen Hund und Kind unter Aufsicht stattfinden, um dafür zu sorgen, dass sich beide wohlfühlen.
Die Französische Bulldogge ist ein freundlicher, lebhafter und verspielter kleiner Vierbeiner!
Farbe & Größe
Die Französische Bulldogge hat ein kurzes, glänzendes Fell und es gibt sie in unterschiedlichen Farben. Beispielsweise gescheckt, gestromt, oder in einer Mischung aus schwarzen, blonden, mittel- bis dunkelbraunen und nicht zu dunkelroten Haaren. Nicht erwünscht sind Farben wie Schwarz mit rotem Brand, also roten Abzeichen an den Augen, der Schnauze oder dem Körper, wodurch das graue Fell blau erscheinen würde. Diese Farbe ist bei vielen Hunderassen verboten, da sie möglicherweise an der sogenannten „Farbmutantenalopezie“ leiden können. Betroffene Hunde verlieren bei dieser Erkrankung ihr gesamtes Fell. Die ausgewachsenen Bulldoggen erreichen eine Schulterhöhe von 35 Zentimetern und ein Gewicht von 8 bis 14 Kilogramm.
Pflege, Gesundheit & Wohlbefinden
Sie haben ein kurzes und glattes Fell, das in der Regel nicht viel Pflege erfordert. Ein regelmäßiges Bürsten mit einer weichen Bürste oder einem Gummihandschuh hilft, loses und abgestorbenes Haar zu entfernen und die Haut gesund zu halten.
Wenn es kalt oder nass ist, solltest du sicherstellen, dass dein Bully warm und trocken bleibt. Sie sind anfälliger für Kälte und Nässe aufgrund ihrer kurzen Haare. Du könntest sie mit einem Mantel oder Pullover schützen, wenn sie draußen sind. Sorge dafür, dass ihre Pfoten nach dem Spazierengehen abgetrocknet werden, um Frostbeulen zu vermeiden.
Die Augen sollten immer sauber und frei von Tränenfluss oder Schmutz sein. Bei Bedarf kannst du sie mit einem feuchten Tuch oder einer speziellen Augenlösung vorsichtig reinigen.
Überprüfe auch, die Ohren regelmäßig auf Anzeichen von Rötungen, Wachsablagerungen oder Geruch. Falls notwendig, kannst du sie mit einem feuchten Tuch reinigen, aber beachte, dass du nicht in den Gehörgang eindringst, um Verletzungen zu vermeiden. Wenn du Unregelmäßigkeiten bemerkst, solltest du einen Tierarzt zur Untersuchung aufsuchen.
Die Krallen sollten auch gelegentlich überprüft und bei Bedarf gekürzt werden. Ein längerer Spaziergang auf Asphalt oder anderen Oberflächen kann dazu beitragen, sie auf natürliche Weise abzunutzen. Wenn sie zu lang sind, können sie Laufen stören oder einwachsen. Du kannst die Krallen selbst kürzen oder den Tierarzt oder einen professionellen Hundefriseur um Hilfe bitten.
Auch die Zahngesundheit eines Hundes ist wichtig. Regelmäßiges Zähneputzen hilft, Plaque und Zahnstein zu verhindern. Verwende dazu spezielle Zahnbürsten und Zahnpasta für Vierbeiner. Ergänzend kannst du kaubare Leckerlis oder Spielzeug zur Unterstützung der Zahngesundheit geben. Es sollten regelmäßige tierärztliche Untersuchungen stattfinden, um eventuelle Zahnprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Gesundheit
Hier ist eine Beschreibung der genetischen Erkrankungen und gesundheitlichen Besonderheiten, die bei Französischen Bulldoggen auftreten können:
Atemprobleme: Aufgrund ihrer kurzen Schnauzen können sie an Brachycephales Syndrome leiden. Dies bedeutet, dass ihre Atemwege enger sind als bei anderen Hunden. Dadurch kann es zu Schwierigkeiten beim Atmen kommen, insbesondere bei körperlicher Anstrengung oder hohen Temperaturen. Es ist wichtig, ihren Aktivitätslevel zu überwachen und sicherzustellen, dass sie bei warmem Wetter kühl gehalten werden. Übermäßige Anstrengung oder Überhitzung kann zu Atemnot und Hitzschlag führen.
Rückenprobleme: Da sie einen kurzen und kompakten Körperbau besitzen, können sie an Rückenproblemen wie Bandscheibenvorfällen oder Wirbelsäulenproblemen leiden. Übermäßige Belastung oder falsche Haltung können diese Probleme verschlimmern. Ihre Wirbelsäule sollte geschont und schwere oder wiederholte Belastungen sollten vermieden werden.
Hautallergien: Einige Vierbeiner neigen zu Hautallergien, die durch Allergene wie bestimmte Lebensmittel, Umweltfaktoren oder Flohbisse verursacht werden können. Symptome können Juckreiz, Rötung der Haut oder Haarausfall sein. Bei Verdacht auf eine Allergie, sollte ein Tierarzt konsultiert werden, um eine Diagnose zu stellen und das beste Vorgehen zu besprechen.
Augenprobleme: Die Hunde können verschiedene Augenprobleme haben, wie z. B. Entropium (eingerolltes Augenlid), Ektropium (ausgeklapptes Augenlid) oder Katarakte (trübe Linse).
Gelenkerkrankungen: Wie viele mittel- bis größere Hunderassen können auch die Französischen Bulldoggen an Gelenkerkrankungen wie Hüft- oder Ellenbogendysplasie leiden. Das sind Erkrankungen, bei denen das Gelenk nicht richtig geformt ist und zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen kann.
Wichtig! Hunde können eine genetische Veranlagung für diese gesundheitlichen Probleme besitzen, aber sie müssen nicht zwangsläufig daran erkranken.
Zudem ist es wichtig, regelmäßige tierärztliche Untersuchungen durchzuführen, um potenzielle genetische oder gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und optimal zu managen. Eine gute tierärztliche Betreuung, regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und angepasste Pflege können dazu beitragen, die Gesundheit und Lebensqualität deiner Französischen Bulldogge zu fördern.
Ernährung
Die Französische Bulldogge mit ihren kurzen Beinen und dem kompakten Körperbau neigt schnell zu Übergewicht. Deshalb sind eine ausreichende Bewegung und ein vollwertiges, fettarmes Hundefutter die Grundvoraussetzung für ein aktives und gesundes Leben.
Futterqualität: Die Qualität des Futters ist entscheidend für die Gesundheit deines Vierbeiners. Wähle hochwertiges Hundefutter mit natürlichen Inhaltsstoffen. Vermeide Produkte, die künstliche Konservierungsstoffe, Farbstoffe und Füllstoffe enthalten. Überprüfe die Zutatenliste, um sicherzustellen, dass Fleisch (wie Huhn, Rind oder Lamm) an erster Stelle stehen.
Futterallergien: Da die Bulldogge zu Futterallergien neigen kann, ist es wichtig, hochwertiges Futter mit wenigen potenziellen Allergenen zu wählen und bei Bedenken einen Tierarzt zu konsultieren. Eine schrittweise Einführung neuer Lebensmittel kann helfen, Allergien zu vermeiden.
Ausgewogene Ernährung: Stelle sicher, dass dein Hund eine ausgewogene Ernährung erhält. Das bedeutet, dass sein Futter eine ausgewogene Mischung aus Protein, Kohlenhydraten, Fetten, Vitaminen und Mineralstoffen enthalten sollte. Optimalerweise sollte das Futter etwa 25–40 % hochwertiges Protein enthalten, um die Muskeln und das Immunsystem zu unterstützen.
Kontrollierte Portionen: Da die sie eher kleine Hunde sind, neigen sie dazu, Gewicht zuzulegen, wenn sie zu viel Futter oder Kalorien erhalten. Kontrolliere daher die Portionen und befolge die Anweisungen auf der Verpackung. Überfüttere ihn nicht, um Probleme mit Übergewicht zu vermeiden.
Snacks in Maßen: Leckerlis können eine nette Ergänzung zur Ernährung sein, beachte jedoch, sie in Maßen zu geben. Wähle gesunde Optionen wie getrocknetes Fleisch oder Gemüsestücke, die deinem Hund Freude bereiten und gleichzeitig gut für seine Zähne und Verdauung sind. Vermeide bitte Snacks mit hohem Zucker- oder Fettgehalt, da diese zur Gewichtszunahme führen können.
Kauknochen für die Zahngesundheit: Kauknochen können ihm dabei helfen, seine Zähne und sein Zahnfleisch gesund zu halten. Wähle Produkte, die speziell für kleine Hunde geeignet sind und keine schädlichen Inhaltsstoffe enthalten. Beaufsichtige ihn immer beim Kauen, um mögliche Erstickungsgefahren zu vermeiden. Die Kausnacks sollten naturbelassen und frei von künstlichen Zusätzen sein, dazu gehören unter anderem Kauknochen, Kaninchenohren, Rinderohren und Kauwurzeln.
Ausreichend Wasser: Sorge dafür, dass er immer Zugang zu frischem, sauberem Wasser hat. Halte die Wasserschüssel an einem gut erreichbaren Ort und fülle sie regelmäßig auf. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, um Austrocknung zu verhindern.
Die Kalorienbilanz eines Hundes ist von seinem Alter, Gewicht und seiner Aktivität abhängig. Diese Faktoren sollten bei der täglichen Futtermenge berücksichtigt werden.
Lieber Hundefreund,
du hast jetzt einige wichtige Informationen über die Französische Bulldogge erhalten. Diese charmanten Hunde sind bekannt für ihren entspannten Charakter und ihre kinderfreundliche Art. Trotz einiger genetischer Erkrankungen und gesundheitlicher Besonderheiten können sie großartige Begleiter sein. Denke jedoch daran, dass die individuelle Gesundheit jedes Hundes unterschiedlich sein kann. Wenn du darüber nachdenkst, eine Bulldogge in deine Familie aufzunehmen, ist es immer wichtig, mit einem Züchter oder Tierarzt zu sprechen, um alle Fragen zu klären. Genieße das Abenteuer der Hundehaltung und die Liebe, die dieser pelziger Freund in dein Leben bringen wird!