Läufigkeit bei deiner Hündin – Ein Leitfaden für Hundebesitzer

Auf dieser Seite werde ich dir alles über die Läufigkeit bei deiner Hündin erklären. Von den Phasen bis zu wichtigen Informationen und Ratschlägen – hier findest du alles, was du wissen musst, um sie während dieser Zeit gut zu betreuen.

 Die Läufigkeit einer Hündin setzt in der Regel im Alter von 6 bis 14 Monaten ein. Dies kann jedoch je nach Rasse und individuellem Entwicklungstempo variieren. Bei manchen Rassen, wie den kleinen Hunderassen, kann die erste Brunst bereits früher auftreten, während größere Hunde sie oft später haben.

 Sie tritt im Durchschnitt alle 6 bis 12 Monate auf. Dies bedeutet, dass eine Hündin zweimal im Jahr läufig wird. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies auch unterschiedlich sein kann. Manche Vierbeiner können auch unregelmäßige Läufigkeitszyklen haben, die von der Norm abweichen. Es ist auf jeden Fall ratsam, den Zyklus zu beobachten und gegebenenfalls deinen Tierarzt um Rat zu fragen, falls du Unsicherheiten hast.

Die Phasen der Läufigkeit bei deiner Hündin

Bei deiner Hündin tritt der natürliche Fortpflanzungszyklus in mehreren Phasen auf. Es ist wichtig, diese Zeit zu verstehen, um ihr während dieser Phase die bestmögliche Betreuung zu bieten. Hier sind die wichtigsten Phasen:

 Proöstrus: Kann als eine Vorbereitungsphase für die Fortpflanzung angesehen werden. Diese dauert in der Regel etwa 9–11 Tage und ist durch eine Schwellung der Vulva und das Auftreten einer blutigen oder rötlichen Vaginalblutung gekennzeichnet. In dieser Zeit ist das Weibchen jedoch nicht empfängnisbereit.

 Östrus: Diese Phase tritt etwa 7–9 Tage nach Beginn des Proöstrus ein. In dieser Zeit nimmt die Blutung ab und die Vulvaschwellung. Deine Hündin ist nun empfängnisbereit und Anzeichen wie das Anheben des Schwanzes zur Seite und vermehrtes Interesse an Rüden können auftreten.

 Metöstrus: Nach dem Östrus kommt die Metöstrus-Phase, die etwa 60–90 Tage dauern kann. Die Vulva beginnt sich wieder zu normalisieren und das Weibchen ist nicht mehr empfängnisbereit. In dieser Zeit kann es zu Symptome einer Scheinträchtigkeit kommen.

 Anöstrus: Dieser Teil ist normalerweise eine inaktive Phase des Fortpflanzungszyklus, in der keine äußeren Anzeichen einer Rolligkeit oder Empfängnisbereitschaft auftreten. Es handelt sich um eine Ruhezeit, die zwischen den Zyklen normalerweise mehrere Monate dauern. Während dieser Zeit bereitet sich der Körper der Hündin auf den nächsten Zyklus vor und es finden keine Eireifung oder Schwangerschaft statt.

Anzeichen der Läufigkeit

Wenn dein Weibchen in der sogenannten Brunst ist, gibt es einige Anzeichen, auf die du achten solltest.

 Veränderung im Verhalten: Während der Läufigkeit kann sich das Verhalten einer Hündin in mehreren Aspekten verändern. Einige mögliche Verhaltensänderungen sind:

 Aggressives Verhalten: Manche Vierbeiner können während der Zeit zu aggressiverem Verhalten neigen. Sie können andere Hunde oder sogar Menschen anknurren oder angreifen, insbesondere wenn sie von männlichen Artgenossen umworben werden.

 Anhänglichkeit: In einigen Fällen können sie während der Brunst besonders anhänglich sein. Sie suchen verstärkt die Nähe ihres Besitzers, möchten häufiger gestreichelt werden und verbringen mehr Zeit in dessen Nähe.

 Unruhe und Ruhelosigkeit: Zudem können sie unruhiger sein und weniger gut zur Ruhe kommen. Sie können vermehrt herumlaufen, ihre Position häufig wechseln und weniger entspannt schlafen.

 Vermehrtes Markieren: Einige Hündinnen markieren während der Läufigkeit vermehrt ihr Revier mit Urin. Dies kann ein Verhalten sein, um Männchen auf ihre Verfügbarkeit aufmerksam zu machen.

 Verändertes Interesse an Umgebung: Die Weibchen können ein gesteigertes Interesse an ihrer Umgebung zeigen, vorwiegend an männlichen Artgenossen. Sie können neugieriger sein und vermehrt versuchen, Kontakte zu anderen Hunden aufzunehmen.

 Veränderung im Körperbau: Im Zusammenhang mit der Läufigkeit kann es auch zu kleinen Veränderungen im Körperbau kommen. Die Vulva kann anschwellen und etwas größer werden. Einige Fellnasen können auch an Gewicht zunehmen, da sie in dieser Zeit zur erhöhten Futteraufnahme neigen können.  

Bedenke aber, dass das Verhalten während dieser Phase individuell unterschiedlich sein kann. Nicht alle Tiere zeigen die gleichen Verhaltensänderungen, und einige können auch kaum Veränderungen aufweisen. 

Dauer der Läufigkeit

Wenn du dich auf die bevorstehende Phase vorbereitest, möchtest du wahrscheinlich wissen, wie lange dieser Zustand dauern wird.

 Die Dauer der Brunst kann von Hündin zu Hündin variieren. In der Regel dauert sie etwa 2–3 Wochen, kann aber auch kürzer oder länger sein. Die erste Woche wird oft als Vorbrunst bezeichnet, in der sie blutet und schrittweise fruchtbarer wird.

 In der zweiten Woche, der Brunst (Östrus), ist sie normalerweise fruchtbar und kann eine Paarung akzeptieren. Es ist wichtig, in dieser Zeit besonders auf sie aufzupassen, da sich männliche Artgenossen stark für sie interessieren könnten.

 Schließlich folgt die dritte Woche, die als Metöstrus bezeichnet wird. In dieser Zeit kann die Hündin immer noch Anzeichen von Läufigkeit zeigen, aber ihre Fruchtbarkeit nimmt ab. Nach dem Metöstrus kommt der Anöstrus, eine Ruhephase, in der sie keine Anzeichen von einer Brunst aufweist.

 Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Dauer der Läufigkeit von verschiedenen Faktoren abhängt, einschließlich der individuellen Hormonregulierung deines Vierbeiners. Wenn du Fragen oder Bedenken hast, sprich am besten mit einem Tierarzt.

Umgang mit deiner Hündin in dieser Zeit

Es gibt einige Dinge, die du während dieser Phase beachten solltest, um einen angemessenen Umgang zu gewährleisten.

Hygiene – Maßnahmen
 Es ist auf jeden Fall wichtig, die Hygiene zu beachten. Du kannst spezielle Unterlagen oder Höschen verwenden, um das Blut aufzufangen und die Umgebung sauber zu halten. Es ist auch ratsam, regelmäßig die Vulva deiner Hündin sanft zu reinigen, um Infektionen vorzubeugen.

Vermeidung von ungewollter Schwangerschaft
 Wenn du eine ungewollte Schwangerschaft vermeiden möchtest, solltest du deinen Vierbeiner während dieser Zeit gut überwachen und von unkastrierten Rüden fernhalten. Zusätzlich kannst du in Erwägen ziehen, sie in dieser Phase nur an der Leine auszuführen und nicht allein im Garten zu lassen.

Scheinträchtigkeit
 Während oder nach der Läufigkeit kann es bei den Weibchen zu Scheinträchtigkeit kommen. Dies ist ein hormoneller Zustand, bei dem sie Anzeichen einer tatsächlichen Trächtigkeit zeigt, obwohl keine Befruchtung stattgefunden hat. Symptome können Verhaltensänderungen, Nestbauverhalten und sogar Milchproduktion sein. In den meisten Fällen klingen die Anzeichen von allein ab, aber es ist wichtig, den Zustand zu überwachen und bei Bedenken einen Tierarzt aufzusuchen.

Pyometra
 Pyometra ist eine ernsthafte Erkrankung, die bei Hündinnen auftreten kann, insbesondere nach der Brunst. Es handelt sich um eine bakterielle Infektion der Gebärmutter, bei der sich Eiter ansammelt. Häufig wird dies durch hormonelle Veränderungen während der Läufigkeit begünstigt. Anzeichen können vermehrter Durst, vermehrtes Wasserlassen, Fieber und allgemeine Abgeschlagenheit sein. Diese Erkrankung erfordert eine sofortige tierärztliche Behandlung, da es lebensbedrohlich sein kann.

Hormonelle Störungen
 Hormonelle Störungen können während der Brunst auftreten und verschiedene Probleme verursachen. Dies kann den normalen Ablauf des Zyklus beeinträchtigen, zu unregelmäßigen führen oder sogar zu einer fehlenden. Hormonelle Störungen können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie z. B. Schilddrüsenerkrankungen oder Probleme mit den Eierstöcken. Ein Tierarzt kann eine genaue Diagnose stellen und eine geeignete Behandlung empfehlen, um die hormonelle Balance wiederherzustellen.

Einfluss der Kastration
 Die Kastration einer Hündin kann dazu führen, dass sie nicht mehr läufig wird. Dies kann viele Vorteile haben, wie die Vermeidung von unerwünschten Schwangerschaften und das Risiko einiger gesundheitlicher Probleme, wie Gebärmutterentzündungen. Wenn du dich für eine Kastration entscheidest, ist es wichtig, dies gemeinsam mit deinem Tierarzt zu besprechen.

Niedlicher kleiner Hund läuft an der Leine draußen im Gras
Während der Läufigkeit deiner Hündin sollte sie immer an der Leine geführt werden, weil der Abruf in dieser Zeit schlechter funktionieren könnte.

Tierärztliche Betreuung während dieser Zeit

Die Brunst ist der hormonelle Zyklus, den Hündinnen durchlaufen, und ist ein natürlicher Teil ihrer Fortpflanzungsfähigkeit. Während dieser Zeit können sich Verhaltensänderungen und körperliche Anzeichen bei deiner Hündin zeigen. Sie kann nervöser, anhänglicher oder territorialer werden und vermehrt Interesse an Rüden zeigen. Um mögliche gesundheitliche Probleme zu erkennen, ist es ratsam, während dieser Zeit Unterstützung von einem Tierarzt zu erhalten.

 Ein Tierarzt kann bei der Beurteilung des Allgemeinzustandes deines Vierbeiners während der Brunst helfen und feststellen, ob es Anomalien gibt. Sie können auch Fragen beantworten und dir dabei helfen, die besten Vorsorgemaßnahmen zu treffen.

 Während dieser Zeit ist es wichtig, deine Hündin gut zu beobachten, da es zu Komplikationen kommen kann. Eine Möglichkeit, ungewollte Trächtigkeit zu verhindern, ist eine rechtzeitige Kastration. Die Kastration kann auch das Risiko bestimmter Krankheiten, wie Gebärmutterentzündungen oder bestimmter Krebsarten, reduzieren. Allerdings solltest du diese Entscheidung immer in Absprache mit deinem Tierarzt treffen, um die individuellen Bedürfnisse und Risiken zu berücksichtigen.

 Überdies kann der Tierarzt auch über die Möglichkeit der Verwendung hormoneller Behandlungen sprechen. Es gibt verschiedene Optionen, wie hormonelle Injektionen oder Medikamente, um die Läufigkeit zu unterdrücken. Diese können in bestimmten Fällen sinnvoll sein, beispielsweise wenn du keine Zucht planst. Auch hier ist es wichtig, die Vor- und Nachteile mit dem Tierarzt zu besprechen.

 Eine weitere wichtige Maßnahme während dieser Zeit ist die sorgfältige Überwachung deiner Hündin, um mögliche Komplikationen zu erkennen. Achte auf Anzeichen von gesundheitlichen Problemen, wie vermehrte Vaginalblutungen, Schmerzen oder plötzliche Verhaltensänderungen. Wenn du etwas Auffälliges bemerkst, zögere nicht, deinen Tierarzt aufzusuchen.

Können Hundesportarten während dieser Phase ausgeführt werden? 

Wenn es um Sport während der Läufigkeit deiner Hündin geht, ist es wichtig, vorsichtig und einfühlsam zu sein. Während dieser Zeit kann sie sich möglicherweise unwohl fühlen und empfindlicher sein als sonst. Hier sind ein paar Dinge, die du beachten solltest:

 Achte auf die Signale deines Vierbeiners. Wenn sie Anzeichen von Schmerzen oder Unwohlsein zeigt, oder eine reduzierte Ausdauer, ist es am besten, die sportlichen Aktivitäten einzuschränken.

 Wähle angepasste Übungen aus. Während der „Tage“ kann es sinnvoll sein, von hochintensiven Aktivitäten wie Joggen oder intensivem Spielen abzusehen. Stattdessen könntest du Spaziergänge in gemäßigtem Tempo oder sanfte Spiele bevorzugen, um deinem Vierbeiner die Möglichkeit zu geben, sich zu bewegen, aber nicht übermäßig zu belasten.

 Halte sie während des Sports von unkastrierten Rüden fern. Während sie läufig ist, ist sie anfälliger für ungewollte Paarungen. Stelle sicher, dass sie in einer kontrollierten Umgebung trainiert, um ungewollte Begegnungen zu vermeiden.

 Denke daran, dass das Wohl und die Gesundheit deiner Hündin immer an erster Stelle stehen sollten. Höre auf ihre Bedürfnisse und passe den Bewegungsplan entsprechend an.

Ein kleiner Spitz- Hund spielt mit einem Ball
Während der Läufigkeit sind viele Hündinnen etwas träger

 

Liebe Hundefreunde,

ich hoffe, dass diese Informationen zum Thema Läufigkeit bei Hündinnen hilfreich für dich waren. Es ist wichtig, sich über diese natürliche Phase im Leben deines Vierbeiners bewusst zu sein und entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Denke daran, dass du jederzeit einen Tierarzt um Rat fragen solltest, falls du Fragen oder Bedenken hast.

Pass gut auf deinen pelzigen Begleiter auf und sorge für ihr Wohlbefinden, gemeinsam könnt ihr diese Zeit gut meistern! 

 

Wir über uns

Herzlich willkommen bei Hundeknuddeln! Hier dreht sich alles um unsere pelzigen Tierfreunde. Egal, ob du auf der Suche nach der perfekten Hunderasse bist oder Hilfe bei der Welpenerziehung benötigst, bei uns wirst du sicherlich fündig. Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!
Ich möchte dich darauf hinweisen, dass alle Inhalte auf unserem Hundeblog rein informativ sind und keine tierärztliche Beratung darstellen.

Informationen zum Partnerprogramm.
Als Amazon – Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen, die ihr über Links zu Amazon auf unserer Website abschließt.
Der Preis für euch bleibt gleich, aber ihr unterstützt damit diese Website.