Der Mops ist eine kleine Hunderasse voller Charme und Persönlichkeit. Mit seinem knautschigen Gesicht, den großen runden Augen und dem stets fröhlichen Wesen erobert er im Handumdrehen die Herzen von Hundeliebhabern.
Wie Loriot einmal sagte: „Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber völlig sinnlos.“
In diesem Rasseportrait erfährst du alles, was du über den liebenswerten Begleiter wissen möchtest. Lass uns gemeinsam seine einzigartigen Eigenschaften erkunden!

 

Steckbrief:

 Herkunft: China / Großbritannien

 Größe: bis zu 36 cm Schulterhöhe

 Gewicht: 6 – 8 kg

 Farbe / Fell: beige, schwarz, apricot, Silber, das Fell ist kurz 

 Charakter: anhänglich, lustig, stur, aufmerksam, intelligent

 Lebenserwartung: 10–15 Jahre

 Bewegungsbedarf: eher gering

 Krankheiten: mögliche Erkrankungen, siehe unter Gesundheit

 Geeignet: Familienhund, für Senioren, Anfängerhund

 

Der Mops

Herkunft
Der Mops ist eine alte Hunderasse mit einer faszinierenden Geschichte. Seine Ursprünge reichen bis ins alte China zurück, wo er bereits vor 2.000 Jahren gezüchtet wurde. Dort war er ein beliebter Begleithund des chinesischen Kaiserhofes. Seine genaue Herkunft ist jedoch nicht vollständig dokumentiert.

Es wird vermutet, dass er sich aus kleinen brachycephalen (kurzköpfigen) Hunden entwickelt hat, die von den alten Chinesen gezüchtet wurden. Im 16. Jahrhundert erreichten die ersten Mops-Hunde durch Handelswege Europa und wurden schnell zu begehrten Begleitern des Adels.

Besonders in Europa erlangte der Vierbeiner große Popularität. Er wurde zum Symbol des Adels und der königlichen Höfe. In den Niederlanden und England war er auch als „Holländischer Mops“ und „Englischer Mops“ bekannt. Im 18. Jahrhundert erlebte der Hund seine Blütezeit, als er bei prominenten Persönlichkeiten wie Maria Antoinette, Josephine Bonaparte und Königin Victoria sehr beliebt war.

Im Laufe der Jahre änderte sich das Aussehen dieser Rasse leicht. Die gezüchteten Hunde hatten typischerweise einen runden Kopf, eine kurze Nase, eine kurze Rute und ein stark abgerundetes, muskulöses Körperbau mit kurzen Beinen. Diese Merkmale sind heute charakteristisch für diese Hunderasse.

Obwohl er ursprünglich als Begleithund gezüchtet wurde, hat er auch einige temperamentvolle Eigenschaften bewahrt. Er ist liebevoll, verspielt und anhänglich, aber auch stolz und eigensinnig. Der Mops ist ein hervorragender Begleiter und passt sich gut an verschiedene Lebenssituationen an. Aufgrund seiner kurzen Nase und seines flachgedrückten Gesichts neigt er dazu, Atembeschwerden und Probleme mit der Wärme zu haben.

Heute ist der Mops eine beliebte Rasse auf der ganzen Welt und wird von vielen Menschen als Begleit- und Familienhund geschätzt. Sein unverwechselbares Aussehen, sein liebenswertes Wesen und sein einzigartiger Charme machen ihn zu einem unvergesslichen Begleiter.

Seine durchschnittliche Lebenserwartung liegt zwischen 12 und 15 Jahren. Natürlich kann dies je nach individueller Gesundheit und Lebensführung variieren. Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und regelmäßige Tierarztbesuche sind wichtig, um seine Gesundheit und Lebensdauer zu fördern.

Was den Kaufpreis für einen Welpen betrifft, ist es wichtig zu bedenken, dass verschiedene Faktoren den Preis beeinflussen können, wie die Qualität der Elterntiere, die Reputation des Züchters und die Nachfrage nach Welpen. In der Regel liegt der Preis für einen reinrassigen Mops-Welpen zwischen 1.000 und 2.500 EUR. Es ist jedoch wichtig, bei der Auswahl eines Jungtieres keinen zu niedrigen Preis zu verfolgen, da dies ein Hinweis auf unseriöse Züchter oder mögliche Gesundheitsprobleme sein könnte. 


Der Mops ist ein kleiner verspielter Hund, er liebt es, mit Spielzeugen zu interagieren

 

Die richtige Züchterwahl 

Wenn du einen seriösen Mops-Züchter wählen möchtest, gibt es ein paar wichtige Punkte zu beachten. Suche nach welchen, die sich auf die Rasse spezialisiert haben und registriert sind, vorzugsweise bei anerkannten Zuchtverbänden oder -vereinen. Diese Organisationen haben oft bestimmte Standards und Vorschriften, denen die Züchter folgen müssen.

 Recherche: Suche nach Experten in deiner Nähe oder im gewünschten Umkreis. Du kannst Online-Verzeichnisse, Tierzeitschriften oder Foren nutzen, um eine Liste potenzieller Züchter zu erstellen.

 Überprüfung der Zucht: Sobald du einen in Betracht ziehst, solltest du dich über seine Erfahrung, die Haltung und den Zuchtstandard informieren. Suche nach Bewertungen oder Erfahrungsberichten anderer Käufer.

 Besichtigung: Vereinbare einen Besuchstermin in der Zuchtstätte, um dir die Einrichtungen anzusehen. Achte darauf, dass die Hunde in einem sauberen und gesunden Umfeld gehalten werden. Frage nach Impfungen, Gesundheitsprüfungen und Papieren.

 Kommunikation: Sprich mit dem Hundezüchter, um mehr über seine Herangehensweise an die Zucht und die Haltung der Tiere zu erfahren. Stelle Fragen zum Charakter der Eltern, zu Gesundheitsproblemen und zur Langzeitbetreuung der Welpen.

 Gesundheitliche Garantien: Verantwortungsbewusste Verkäufer bieten in der Regel Gesundheitsgarantien für die Welpen an. Diese Garantien können jedoch variieren, aber sie sollen sicherstellen, dass der Welpe bei Abholung in guter gesundheitlicher Verfassung ist und frei von ernsthaften genetischen oder erblichen Krankheiten.

 Austausch mit anderen Käufern: Suche nach Empfehlungen oder Erfahrungen anderer Käufer, die bereits einen Welpen von diesem Zuchtexperten erworben haben. So kannst du weitere Informationen über die Gesundheit, das Verhalten und die Zufriedenheit der Welpenbesitzer erhalten.

Denke daran, dass der Kauf eines Mops-Welpen eine langfristige Verpflichtung ist. Es ist wichtig, Zeit in die Recherche und die Wahl eines verantwortungsbewussten Züchters zu investieren, um möglichst einen gesunden und glücklichen Welpen zubekommen. 

Charakter

Der Charakter des Mopses zeichnet sich durch eine reizende Mischung aus Anhänglichkeit, Verspieltheit und Ruhe aus. 

 Anhänglichkeit: Der Mops ist eine sehr anhängliche Hunderasse und entwickelt oft eine starke Bindung zu seinen Besitzern. Er liebt es, in ihrer Nähe zu sein und Aufmerksamkeit zu bekommen. Als Besitzer kannst du dich auf unzählige Schmuseeinheiten und Kuschelmomente freuen, da er gerne in der Nähe seiner Menschen ist.

 Freundlichkeit: Im Allgemeinen sind äußerst freundliche Vierbeiner und kommen gut mit Menschen und anderen Tieren aus. Sie sind oft aufgeschlossen und begrüßen neue Begegnungen positiv. Dies macht sie zu beliebten Familienhunden und tollen Begleitern.

 Verspieltheit: Obwohl sie oft als gemütlich und sanftmütig betrachtet werden, haben diese pelzigen Begleiter auch ihre verspielten Seiten. Sie genießen es, mit Spielzeugen zu interagieren und kurze, spaßige Spieleinheiten zu haben. Diese Spielmomente können zur geistigen und körperlichen Auslastung beitragen.

 Sensibilität: Sie sind bekannt für ihre Ruhe und ihren ausgeglichenen Charakter. Der Mops ist eine sensible Rasse und reagiert oft empfindlich auf die Stimmung seiner Besitzer. Ein liebevoller und geduldiger Umgang ist wichtig, um ihn glücklich und zufrieden zu halten. Zu laute Geräusche, strenge Strafen oder harter Umgang können den sensiblen Charakter dieses Vierbeiners beeinträchtigen.

Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Hund, unabhängig von seiner Rasse, einen individuellen Charakter haben kann. Die Beschreibungen dienen als allgemeine Richtlinien, aber einzelne Hunde können variieren. 


Der Mops hat einen ruhigen und ausgeglichen Charakter

Haltung & Erziehung

 Haltung: Diese Vierbeiner sind aufgrund ihres flachen Gesichts und ihrer kurzen Nase temperaturempfindlich. Sie sollten nicht übermäßig Hitze oder Kälte ausgesetzt sein und können Schwierigkeiten haben, sich bei extremen Wetterbedingungen abzukühlen. Es ist wichtig, ihren Zugang zu kühlenden Plätzen zu gewährleisten und Überanstrengung zu vermeiden, insbesondere bei körperlicher Aktivität.

 Leichte Erziehung: Sie sind intelligente Hunde und haben eine natürliche Neigung, ihren Besitzern zu gefallen. Dies erleichtert oft die Erziehung, allerdings kann er manchmal auch einen sturen Charakter haben und eigensinnig sein. Eine positive und konsequente Erziehung, die auf Belohnungen und Lob basiert, ist für ihn am effektivsten.

 Alleinbleiben zu Hause: Alle Hunde sind sehr sozial und bekannt dafür, eine starke Bindung zu ihren Besitzern aufzubauen. Sie können daher manchmal unter Trennungsangst leiden, wenn sie für längere Zeit allein gelassen werden. Es ist wichtig, sie langsam und behutsam ans Alleinbleiben zu gewöhnen, indem man schrittweise längere Abwesenheitszeiten trainiert. Die Zeit, die ein erwachsener Mops allein zu Hause bleiben kann, variiert von Hund zu Hund, aber in der Regel sollte es nicht mehr als 4 – 6 Stunden überschreiten.

 Aktivitäten: Sie haben aufgrund ihrer kurzen Nasen und flachen Gesichter oft eine reduzierte Ausdauer und können leicht außer Atem geraten. Körperliche Aktivitäten sollten daher angemessen dosiert werden, um Überanstrengung zu vermeiden. Spaziergänge, Spielzeiten und mentale Stimulation sind jedoch nach wie vor wichtig, um ihn geistig und körperlich zu beschäftigen.

 Für wen ist er geeignet: Möpse sind aufgrund ihres freundlichen und anhänglichen Charakters für viele Menschen geeignet. Sie können sich gut an verschiedene Lebensstile anpassen, sowohl in einer Familie mit Kindern als auch bei alleinlebenden Personen oder älteren Menschen. Sie sind jedoch möglicherweise nicht die beste Wahl für Menschen, die eine energiegeladene Rasse suchen oder viel Zeit im Freien verbringen möchten.

Farbe & Größe

Der Mops ist klein und kompakt, mit kurzer Nase. Sie erreichen eine Größe von 31 bis 35 cm und ein Gewicht von 8 bis 10 kg. Sein Fell ist kurz, glatt und glänzend in den Farben einfarbig, silbergrau, schwarz und in den verschiedenen Farbvarianten beige (von Weißgelb bis apricot). Die Grundfarbe ist deutlich von dem Abzeichen abgegrenzt.

Ein Mops wird von einer Frau gekämmt und geföhnt
Mops-Pflege, Augen, Ohren, Gesicht – für die Gesundheit und das Wohlbefinden

Pflege & Gesundheit

 Fellpflege: Der Mops hat kurzes, glattes Fell, das relativ pflegeleicht ist. Es reicht in der Regel aus, ihn regelmäßig zu bürsten, um loses Haar zu entfernen und das Fell sauber zu halten. Die Häufigkeit des Bürstens kann je nach individuellem Fellzustand variieren, aber im Allgemeinen ist es ratsam, ihn mindestens einmal pro Woche zu bürsten.

 Augenpflege: Da sie große runde Augen haben, können die anfällig für Augenausfluss und Reizungen sein. Es ist wichtig, die Augen regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf sanft mit einem sauberen, feuchten Tuch abzuwischen. Es sollten aber keine Reinigungsmittel verwendet werden und behandele Augenprobleme wie Rötungen oder Schwellungen umgehend, indem du deinen Tierarzt konsultierst.

 Gesichtsfalten: Diese Fellfreunde haben Hautfalten im Gesicht, insbesondere um die Nase und den Mund herum. Diese Falten neigen dazu, Schmutz, Feuchtigkeit und Bakterien anzuziehen, was zu Hautreizungen und Infektionen führen kann. Die Gesichtsfalten sollten regelmäßig gereinigt und trocken gehalten werden. Verwende ein sanftes, feuchtes Tuch oder spezielle Reinigungstücher für Hunde, um Schmutz und Feuchtigkeit aus den Gesichtsfalten zu entfernen. Achte darauf, die Falten anschließend gründlich abzutrocknen, um Hautproblemen vorzubeugen. Bei Anzeichen von Reizungen oder Infektionen solltest du dich an deinen Tierarzt wenden.

 Zähne: Seine Zahnhygiene ist wichtig, um Zahnproblemen vorzubeugen. Es wird empfohlen, regelmäßig die Zähne des Vierbeiners zu putzen. Verwende dazu spezielle Hundezahnbürsten und -zahnpasta, da menschliche Produkte für Hunde nicht geeignet sind. Die Gewöhnung an das Putzen sollte langsam erfolgen und mit positiven Erfahrungen vermittelt werden. Zusätzlich zum Zähneputzen können zahnreinigenden Kauartikel oder spezielle Zahnpflege-Leckerlis helfen, die Zahnhygiene zu verbessern.

 Krallen: Bei Bedarf sollten die Krallen regelmäßig gekürzt werden, um ein übermäßiges Längenwachstum zu vermeiden und den Hund vor möglichen Verletzungen zu schützen. Falls du dir unsicher bist, wie man die Krallen richtig kürzt, frage am besten deinen Tierarzt oder einen erfahrenen Hundepfleger um Rat. 

 Ohren: Auch seine Ohren sind anfällig für Verschmutzungen und Infektionen. Überprüfe sie gelegentlich auf Anzeichen von Rötung, Entzündung oder unangenehmem Geruch. Reinige die Ohren nur äußerlich, niemals den Gehörgang, mit einem speziellen Ohrenreiniger für Hunde und verwende keine Wattestäbchen. Bei Anzeichen von Problemen solltest du dich an deinen Tierarzt wenden.

Halte dich an eine regelmäßige Routine und achte auf mögliche Veränderungen oder Probleme. Bei Unsicherheiten oder Bedenken solltest du dich immer an deinen Tierarzt wenden, der dir weiterhin hilfreiche Ratschläge geben kann.

Gesundheit

Wie bei vielen Hunderassen gibt es auch beim Mops bestimmte genetische Erkrankungen, auf die man achten sollte. Hier sind einige mögliche genetische Erkrankungen:

Brachycephales Syndrom: Diese Vierbeiner haben aufgrund ihrer kurzen Nase und ihres flachen Gesichts oft Schwierigkeiten mit ihren Atemwegen. Das Brachycephales Syndrom hat ein Bündel von Atemwegsproblemen wie, Atemnot, Schnarchen, Anstrengung beim Atmen und Überhitzung können die Folgen sein. Es ist wichtig, die Anzeichen von BOS zu erkennen und die Belastung der Atemwege durch geeignete Maßnahmen zu minimieren.

Hüftdysplasie: Hüftdysplasie ist eine Erkrankung, bei der die Hüftgelenke nicht richtig entwickelt sind. Dies kann zu Schmerzen, Lahmheit und Einschränkungen der Bewegungsfreiheit führen. Sowohl genetische als auch Umweltfaktoren spielen bei der Entwicklung dieser Erkrankung eine Rolle.

Patellaluxation: Bei Patellaluxation kommt es zu einer Verrenkung der Kniescheibe, was zu Lahmheit und Schmerzen führen kann. Diese Erkrankung kann bei ihm auftreten und wird oft durch genetische Faktoren verursacht.

Augenprobleme: Es besteht eine Anfälligkeit für verschiedene Augenprobleme wie Katarakte, Hornhautgeschwüre und Progressive Retinaatrophie (PRA). Eine regelmäßige Augenuntersuchung durch einen Tierarzt kann helfen, diese Probleme frühzeitig zu erkennen.

Allergien: Sie können auch an verschiedenen allergischen Reaktionen leiden, einschließlich Futtermittelallergien oder Umweltallergien. Es ist wichtig, mögliche Allergene zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um die Reaktionen zu minimieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Möpse automatisch von diesen genetischen Erkrankungen betroffen sind. Durch sorgfältige Zuchtpraktiken und Auswahl der Elterntiere können Züchter das Risiko solcher Erkrankungen minimieren. 

Ernährung

Bei der Ernährung sollte man auf bestimmte Aspekte achten, um sicherzustellen, dass er eine ausgewogene und gesunde Ernährung erhält. Hier sind einige wichtige Punkte:

 Portionskontrolle: Möpse neigen dazu, leicht an Gewicht zuzunehmen, daher ist es wichtig, die Portionsgröße zu kontrollieren und Überfütterung zu vermeiden. Frage deinen Tierarzt nach der empfohlenen Futtermenge basierend auf sein Gewicht, Alter und Aktivitätsniveau.

 Qualität des Futters: Wähle hochwertige Hundenahrung, die ausgewogen und speziell auf die Bedürfnisse deines Hundes zugeschnitten ist. Achte auf hochwertige Proteine, gesunde Fette und eine ausgewogene Mischung aus Kohlenhydraten und Ballaststoffen. Vermeide Futter mit übermäßigen Füllstoffen und künstlichen Zusatzstoffen.

 Gewichtskontrolle: Behalte das Gewicht im Auge und reguliere die Futteraufnahme entsprechend. Übergewicht kann zu Gesundheitsproblemen wie Gelenk- und Atemwegsproblemen führen. Bei Bedarf kann eine spezielle Diät helfen, das Gewicht zu kontrollieren und die Gesundheit zu unterstützen.

 Fettstoffwechselstörungen: Manche Fellfreunde können an einer Fettstoffwechselstörung namens Hyperlipidämie leiden, bei der ihr Körper Schwierigkeiten hat, Fette abzubauen. Achte auf die Fettmenge in der Ernährung und konsultiere deinen Tierarzt, um spezielle Diätempfehlungen zu erhalten, wenn dein Mops betroffen ist.

 Mahlzeiten: Sie haben oft einen empfindlichen Magen und können anfällig für Verdauungsprobleme sein. Biete ihm daher regelmäßige Mahlzeiten an und vermeide große Mengen an Futter auf einmal. Teile die tägliche Futterration auf mehrere kleinere Mahlzeiten auf, um die Verdauung zu erleichtern.

 Wasserzufuhr: Stelle sicher, dass er immer Zugang zu frischem, sauberem Wasser hat. Diese Hunde können aufgrund ihrer flachen Nasen und ihrer Atmung Durstprobleme haben, daher ist es wichtig, darauf zu achten, dass sie ausreichend hydratisiert sind.

Du solltest dich immer an die individuellen Bedürfnisse deines Mopses anpassen und gegebenenfalls Ratschläge von deinem Tierarzt einholen. 

 

 

Liebe Mops – Freunde,

der Mops ist eine faszinierende und einzigartige Rasse, die mit ihrem unverwechselbaren Aussehen und ihrem charmanten Charakter fasziniert. Mit der richtigen Pflege und Liebe kann dieser pelzige Freund zu einem unvergleichlichen Begleiter werden, der dein Leben mit seinem einzigartigen Charme und seinem liebenswerten Wesen bereichert. 

Viel Spaß mit deinem neuen Familienmitglied!  

Wir über uns

Herzlich willkommen bei Hundeknuddeln! Hier dreht sich alles um unsere pelzigen Tierfreunde. Egal, ob du auf der Suche nach der perfekten Hunderasse bist oder Hilfe bei der Welpenerziehung benötigst, bei uns wirst du sicherlich fündig. Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!
Ich möchte dich darauf hinweisen, dass alle Inhalte auf unserem Hundeblog rein informativ sind und keine tierärztliche Beratung darstellen.

Informationen zum Partnerprogramm.
Als Amazon – Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen, die ihr über Links zu Amazon auf unserer Website abschließt.
Der Preis für euch bleibt gleich, aber ihr unterstützt damit diese Website.