Inhaltsverzeichnis
Schonkost für Hunde: Tipps und Rezepte
Eine gezielte Schonkost für Hunde kann dabei helfen, den Magen-Darm-Trakt zu entlasten, um deinem Vierbeiner zu einem schnelleren Wohlbefinden zu verhelfen. Gerade in der heutigen Zeit sind viele Vierbeiner anfällig für verschiedene Verdauungsprobleme, Allergien oder gesundheitliche Beschwerden. In diesem Artikel stellen wir dir fünf leckere und einfach zuzubereitende Rezepte vor, die speziell auf die Bedürfnisse deines Vierbeiners abgestimmt sind. Genieße das Kochen und gib deinem Fellfreund die Nährstoffe, die er benötigt, um gesund zu bleiben!
Was ist Schonkost für Hunde?
Schonkost für Hunde bezeichnet eine spezielle Ernährungsform, die aus leicht verdaulichen und gut verträglichen Nahrungsmitteln besteht. Sie wird häufig für Tiere empfohlen, die an Verdauungsproblemen, Magen-Darm-Beschwerden oder die sich nach einer Erkrankung erholen müssen. Ziel ist es, den Magen und den Darm zu entlasten, damit sich der Hund schneller erholen und wieder zu seiner normalen Ernährung zurückkehren kann. Schonkost enthält in der Regel Lebensmittel, die möglichst wenig verarbeitet und frei von schädlichen Zusätzen sind.
Schonkost für Hunde: Vorteile für die Gesundheit deines Vierbeiners
Linderung von Symptomen: Eine Schonkost kann dabei helfen, Symptome wie Durchfall, Erbrechen oder Blähungen zu reduzieren, da sie viele schwer verdauliche Zutaten meidet.
Entlastung des Verdauungstraktes: Durch die Verwendung von leicht verdaulichen Zutaten wie Reis, Hühnchen oder Kürbis wird der Verdauungstrakt nicht unnötig belastet.
Förderung der Genesung: Bei Hunden, die sich von einer Erkrankung oder einer Operation erholen, liefert Schonkost die notwendigen Nährstoffe, ohne die Verdauung zu belasten.
Verbesserung des Appetits: Oft kann diese spezielle Kost dazu beitragen, dass unsere Haustiere wieder Appetit entwickeln, da die einfachen und schmackhaften Zutaten für sie ansprechend sind.
Wann sollte dein Hund auf Schonkost umgestellt werden?
Es gibt verschiedene Symptome, die darauf hindeuten können, dass deine Fellnase von Schonkost profitieren könnte:
Durchfall oder weicher Stuhl: Ein häufiges Zeichen, dass der Hund Schwierigkeiten hat, das Futter zu verdauen.
Erbrechen: Häufiges oder unregelmäßiges Erbrechen kann darauf hinweisen, dass der Magen überlastet ist.
Lethargie: Wenn dein Fellfreund weniger aktiv ist oder sich anders verhält, kann dies ein Anzeichen für Unbehagen im Bauch sein.
Futterverweigerung: Wenn er das gewohnte Futter nicht mehr anrührt, könnte Schonkost eine Alternative sein, um ihn wieder zum Fressen zu animieren.
Allgemeines Unwohlsein/ Bauchschmerzen: Anzeichen von Bauchschmerzen beim Hund können eine verkrampfte Haltung, häufiges Lecken, Unruhe, Schmerzenslaute oder Empfindlichkeit beim Berühren des Bauches sein.
Frischer Kürbis und Kartoffeln sind ideale Zutaten für die Zubereitung von gesunder Schonkost
Schonkost für Hunde: Lebensmittel, die allgemein geeignet sind
Bei der Zubereitung von Schonkost für Hunde ist es wichtig, geeignete und leicht verdauliche Lebensmittel auszuwählen. Zu den allgemeinen geeigneten Lebensmitteln gehören:
Gekochter Reis: Der gekochte Reis ist ein bewährtes Grundnahrungsmittel für Hunde mit Magenbeschwerden. Er ist leicht verdaulich und hilft, den Stuhl zu festigen.
Huhn oder Pute: Mageres, gekochtes Hühnchen ohne Haut und Gewürze ist eine großartige Proteinquelle, die schonend für den Magen ist.
Süßkartoffeln: Die Süßkartoffeln sind reich an Nährstoffen und Ballaststoffen, sie sind sanft zum Verdauungstrakt und unterstützen die Gesundheit.
Kartoffeln: gekochte Kartoffeln können auch Teil der Schonkost für Hunde sein. Sie sind leicht verdaulich und liefern Energie, sollten aber ohne Gewürze und in Maßen gefüttert werden.
Karotten: Gekochte oder pürierte Karotten sind nährstoffreich und leicht verdaulich.
Kürbis: Gekochter Kürbis kann bei Verdauungsproblemen helfen und ist zudem fettarm und ballaststoffreich.
Zucchini: Diese Gemüsesorte ist weich, kalorienarm und hilft, die Verdauung zu regulieren.
🥗Bei Schonkost für Hunde eignen sich folgende Kräuter gut:
Petersilie: Gut für die Verdauung und reich an Nährstoffen.
Ingwer: Wirkt gut gegen Übelkeit und kann den allgemeinen Verdauungsprozess unterstützen.
Kamille: Beruhigt den Magen und kann bei Magenproblemen helfen.
Thymian: Kann bei Atemwegs- und Verdauungsbeschwerden unterstützen.
Fenchel: Hilft bei Blähungen und kann die Nahrungsverarbeitung verbessern.
Achte darauf, die Kräuter in kleinen Mengen zu verwenden und im Zweifelsfall Rücksprache mit deinem Tierarzt zu halten.
Schonkost für Hunde: Nahrungsmittel, die vermieden werden sollten
Es gibt bestimmte Lebensmittel, die bei der Zubereitung von Schonkost für Hunde unbedingt vermieden werden sollten, da sie die Verdauung belasten oder sogar giftig sind:
Fettreiche Lebensmittel: Lebensmittel, die reich an Fett sind, wie fettes Fleisch oder frittierte Produkte, können zu Magenproblemen führen.
Würzige und stark gewürzte Speisen: Gewürze und scharfe Zutaten können bei Hunden Magenreizungen verursachen.
Milchprodukte: Viele Hunde sind laktoseintolerant und können nach dem Verzehr von Milchprodukten Magenprobleme bekommen.
Zwiebeln und Knoblauch: Diese Lebensmittel sind giftig für unsere Haustiere und sollten strikt vermieden werden.
Schokolade: Sie ist für Vierbeiner extrem giftig und sollte niemals verfüttert werden.
Trauben und Rosinen: Diese können akutes Nierenversagen bei unseren Fellnasen verursachen und sind ebenfalls zu meiden.
Schonkost für Hunde: Tipps zur Auswahl von Zutaten
Wenn du Schonkost für deinen Hund zubereitest, gibt es einige Tipps, die dir helfen können, die richtigen Zutaten auszuwählen:
🥗Frische Zutaten wählen: Achte darauf, frische und qualitativ hochwertige Zutaten zu verwenden, um die bestmögliche Ernährung sicherzustellen.
🥕Einzelne Zutaten einführen: Wenn du erstmals Schonkost zubereitest, führe die Zutaten einzeln ein, um zu beobachten, wie dein Hund darauf reagiert.
❎Vermeide Konservierungsmittel und Zusätze: Wähle Lebensmittel ohne künstliche Zusatzstoffe, Farb- und Konservierungsmittel.
👍Kochmethoden: Koche die Zutaten schonend, ohne sie zu würzen, um die Nährstoffe zu erhalten und die Bekömmlichkeit zu fördern.
👁️Beobachte deinen Hund: Achte auf die Reaktion deines Vierbeiners auf die neue Ernährung und passe die Zutaten entsprechend an.
Hier wird gerade frisches Gemüse zubereitet – ideale Schonkost für Hunde
Rezepte
Wir haben hier eine Auswahl an leckeren Rezepten, die speziell für empfindliche Hundemägen geeinigt sind, für dich zusammengestellt. Wenn dein Vierbeiner unter Verdauungsproblemen leidet oder sich von einer Krankheit erholt, können diese einfachen Gerichte eine wunderbare Unterstützung bieten. Sie bestehen aus leicht verdaulichen Zutaten, die deinem Fellfreund nicht nur helfen, sondern auch schmecken!
Viel Spaß beim Kochen für deinen kleinen Freund! 🐶
Huhn & Reis
Zutaten:
250 g Hühnerbrust (gekocht ohne Haut und Knochen)
100 g weißer Reis (ungekocht)
150 g Karotten (gekocht und fein gewürfelt)
600 ml Wasser
Zubereitung:
1. Hühnerbrust vorbereiten: Spüle die Hühnerbrust unter kaltem Wasser ab und tupfe sie trocken. Schneide das Fleisch in kleine, hundegerechte Stücke, etwa 2–3 cm groß, um die Kochzeit zu verkürzen und die Verträglichkeit zu verbessern.
2. Huhn kochen: Gib die geschnittene Hühnerbrust oder in einen Topf und füge 600 ml Wasser hinzu. Bringe das Wasser zum Kochen und reduziere dann die Hitze, sodass das Huhn bei mittlerer Hitze köchelt. Lasse das Huhn etwa 15–20 Minuten köcheln, bis es vollständig durchgegart und zart ist.
3. Karotten vorbereiten: Während das Huhn kocht, schäle die Karotten und schneide sie in kleine Stücke, etwa 1 cm groß, damit sie weich werden und dein Hund sie leicht fressen kann.
4. Karotten kochen: Nimm die gekochte Hühnerbrust aus dem Topf und lege sie beiseite. Gib die geschnittenen Karotten in das Hühner-Kochwasser und lass sie etwa 10 Minuten köcheln, bis sie weich sind.
5. Reis kochen: Füge den weißen Reis zu den Karotten im Topf hinzu. Falls nötig, gib weiteres Wasser dazu, sodass der Reis gut bedeckt ist. Lass den Reis bei mittlerer Hitze etwa 10–15 Minuten köcheln, bis er weich ist und das Wasser weitgehend aufgesogen hat.
6. Zutaten kombinieren: Schneide die gekochte Hühnerbrust in kleinere Stücke oder zerkleinere sie mit einer Gabel. Mische das Huhn mit den gekochten Karotten und dem Reis in einer großen Schüssel, sodass sich alle Zutaten gleichmäßig verteilen.
7. Abkühlen lassen: Lass die Mischung auf Raumtemperatur abkühlen, bevor du sie deinem Hund servierst. Dies gewährleistet, dass das Futter sicher verzehrt werden kann.
8. Servieren: Teile die Mischung in passende Portionen auf, je nach seiner Größe und seinem täglichen Nährstoffbedarf.
Dieses Rezept ist ein ausgewogenes und magenfreundliches Gericht, ideal für Vierbeiner mit empfindlichem Magen oder als Schonkost. Achte darauf, nicht verfütterte Reste im Kühlschrank aufzubewahren.
Mageres Rindfleisch & Kartoffeln
Zutaten:
400 g mageres Rinderfleisch (z. B. Rindergulasch oder Hackfleisch)
200 g Kartoffeln (geschält und gewürfelt)
150 g Erbsen (gefroren oder frisch)
100 g Karotten
250 ml Wasser oder ungesalzene Brühe
15 ml Olivenöl
Zubereitung:
1. Rindfleisch vorbereiten: Schneide das magere Rindfleisch in kleine Stücke von etwa 2–3 cm, wenn du Rindergulasch verwendest. Wenn du Hackfleisch verwendest, lasse es so, wie es ist.
2. Gemüse vorbereiten: Schäle die Kartoffeln mit einem Gemüseschäler und schneide sie in kleine Würfel (1–2 cm groß). Danach die Karotten schälen, schneiden und in kleine Scheiben oder Würfel (1 cm groß) zubereiten. Du kannst des Weiteren frische Erbsen vorbereiten, indem du sie aus den Hülsen schälst, oder verwende gefrorene Erbsen direkt.
3. Rindfleisch braten: Stelle einen großen Topf auf mittlere Hitze und gib das Olivenöl hinein. Lass es für etwa 1–2 Minuten erhitzen. Füge das magere Rindfleisch in den Topf und brate es an, bis es von allen Seiten leicht gebräunt ist (ungefähr 5–7 Minuten).
4. Gemüse hinzufügen: Gib die vorbereiteten Kartoffeln, Karotten und Erbsen zum angebratenen Rindfleisch in den Topf. Füge dann das Wasser oder die ungesalzene Brühe hinzu. Dies hilft, das Gemüse zu garen und sorgt für Feuchtigkeit.
5. Kochen: Bringe die Mischung bei hoher Hitze zum Kochen und sobald es kocht, reduziere die Hitze auf niedrig. Decke den Topf mit einem Deckel ab und lasse die Mischung ca. 20–25 Minuten leicht köcheln.
6. Garzeit prüfen: Die Schonkost ist fertig, wenn das Gemüse weich ist und das Rindfleisch gut durchgegart (nicht mehr rosa) ist. Du kannst das Gemüse mit einer Gabel prüfen; es sollte weich sein.
7. Abkühlen und Servieren: Nimm den Topf vom Herd und lasse die Mischung für 10–15 Minuten abkühlen. Du solltest das Gericht auf eine angenehme Temperatur abkühlen, bevor du es deinem Vierbeiner servierst.
8. Aufbewahrung: Das restliche Essen kann in luftdichten Behältern im Kühlschrank für bis zu ca. 2 – 3 Tage aufbewahrt werden.
9. Einfrieren: Du kannst Portionen auch einfrieren, um sie später zu verwenden. Stelle sicher, dass sie in gefriergeeigneten Behältern oder Beuteln verpackt sind.
Hüttenkäse & Kürbis
Zutaten:
150 g Hüttenkäse (fettarm und laktosefrei)
100 g Kürbis (gekocht und püriert)
50 g Haferflocken (ungekocht)
200 ml Wasser
Zubereitung:
1. Kürbis vorbereiten: Schäle den Kürbis und entferne die Kerne. Schneide ihn in kleine Würfel von ungefähr 1 bis 2 cm, damit sie schneller garen und leichter zu pürieren sind.
2. Kürbis kochen: Gib die Kürbiswürfel in einen Topf und füge die 250 ml Wasser hinzu. Bringe das Wasser zum Kochen und reduziere dann die Hitze, sodass der Kürbis bei mittlerer Hitze weiterköchelt. Koche den Kürbis für etwa 15–20 Minuten, bis er weich ist und sich leicht mit einer Gabel zerdrücken lässt.
3. Kürbis pürieren: Gieße den Kürbis in ein Sieb ab und bewahre das Kochwasser für den nächsten Schritt auf. Püriere den abgetropften Kürbis entweder mit einer Gabel oder einem Mixer, bis er eine glatte Konsistenz erreicht hat.
4. Haferflocken kochen: Gib die Haferflocken in den gleichen Topf, den du für den Kürbis verwendet hast, und füge das aufgefangene Kürbis-Kochwasser hinzu. Falls nötig, kannst du zusätzliches Wasser hinzufügen, um die Haferflocken vollständig abzudecken. Koche die Haferflocken unter gelegentlichem Rühren bei mittlerer bis niedriger Hitze für etwa 5–7 Minuten, bis sie weich und eine cremige Konsistenz erreicht haben.
5. Mischen der Zutaten: Vermenge in einer großen Schüssel den pürierten Kürbis, die gekochten Haferflocken und den Hüttenkäse. Rühre die Mischung gut um, bis alle Zutaten gleichmäßig verteilt sind.
6. Abkühlen lassen: Lass die Mischung auf Raumtemperatur abkühlen, bevor du sie deinem Vierbeiner servierst. Sie sollte weder zu heiß noch zu kalt sein.
7. Servieren: Teile die Mischung in geeignete Portionen auf. Die Menge pro Portion hängt vom Gewicht und den Ernährungsbedürfnissen deines Hundes ab.
Fisch & Süßkartoffeln
Zutaten:
300 g Fisch (z. B. Kabeljau, ohne Gräten, Lachs)
250 g Süßkartoffeln (geschält und gewürfelt)
150 g Karotten (gekocht und püriert)
150 ml Wasser
15 ml
Zubereitung
1. Fisch vorbereiten: Überprüfe das Fischfilet auf eventuelle Gräten. Du kannst auch frischen Fisch verwenden, achte jedoch darauf, dass er gut gewaschen und von Schuppen befreit ist.
2. Gemüse vorbereiten: Schäle die Süßkartoffeln mit einem Gemüseschäler und schneide sie in kleine Würfel (ca. 2–3 cm groß). Danach schälen die Karotten und schneiden in kleine Scheiben oder Würfel (ca. 1 cm groß).
3. Wasser erhitzen: Stelle einen großen Topf mit 120 ml Wasser oder ungesalzener Brühe auf mittlere Hitze. Wenn du einen Dampfgarer oder Dämpfeinsatz verwendest, bringe das Wasser zum Kochen.
4. Süßkartoffeln und Karotten dämpfen: Gib die Süßkartoffeln und Karotten in den Dampfgarer oder in den Topf (falls du nicht dämpfst), und koche sie für etwa 15–20 Minuten, bis sie weich sind. Du kannst zwischendurch mit einer Gabel testen, ob sie weich sind.
5. Fisch kochen: Während das Gemüse gar wird, kannst du den Fisch zubereiten. Wenn du einen Dampfgarer hast, kannst du den Fisch in den letzten 10 Minuten über das Gemüse dämpfen. Alternativ kannst du den Fisch auch in einer Pfanne mit 15 ml Olivenöl bei mittlerer Hitze anbraten. Brate den Fisch etwa 5–7 Minuten pro Seite, bis er leicht gebräunt und schön durchgegart ist. Achte darauf, dass der Fisch nicht zu trocken wird.
6. Gemüse und Fisch kombinieren: Wenn das Gemüse gar ist, nimm es vom Herd und lasse es etwas abkühlen. Zerkleinere die Süßkartoffeln und Karotten mit einer Gabel oder püriere sie und füge den gebratenen Fisch in Stücke hinzu.
7. Servieren: Lass die Mischung auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor du sie servierst. Gib die Mischung in einen Futternapf und stelle sicher, dass die Temperatur angenehm für deinen Vierbeiner ist.
8. Aufbewahrung: Die Reste der Schonkost können in luftdichten Behältern im Kühlschrank für bis zu 2 – 3 Tage aufbewahrt werden.
9. Einfrieren: Du kannst Portionen auch einfrieren, um sie später zu verwenden. Stelle sicher, dass du sie in gefriergeeignete Behälter oder Beutel verpackst.
Pute & Zucchini
Zutaten:
250 g Putenbrust (ohne Haut)
1 Zucchini
150 g brauner Reis (ungekocht)
500 ml Wasser
1 EL Olivenöl
1 Karotte (optional)
Zubereitung:
1. Vorbereitung: Die Putenbrustfilets waschen und trocken tupfen. Überschüssiges Fett entfernen. Danach die Zucchini mit Wasser säubern und in kleine Würfel schneiden. Wenn du Karotten verwenden möchtest, schälen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden.
2. Reis kochen: Das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, eine Prise Salz hinzufügen und dann den Reis hineingeben. Die Hitze reduzieren, den Deckel auflegen und den Reis etwa 10–12 Minuten köcheln lassen, bis er gar ist. Anschließend abgießen und beiseitestellen.
3. Putenbrust zubereiten: Das Olivenöl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Die Putenbrustfilets hinzugeben und von beiden Seiten jeweils ca. 4–5 Minuten braten, bis sie durchgegart, aber noch saftig sind. Aus der Pfanne nehmen und in mundgerechte Stücke schneiden.
4. Zucchini (und Karotten) garen: In der gleichen Pfanne die Zucchiniwürfel (und Karottenwürfel, falls verwendet) hinzufügen. Bei Bedarf etwas mehr Olivenöl hinzufügen. Bei mittlerer Hitze etwa 5–7 Minuten anbraten, bis die Zucchini weich, aber noch bissfest sind.
5. Alles vermischen: Die geschnittenen Putenstücke zusammen mit dem gekochten Reis in die Pfanne zu den Zucchini geben. Alles gut vermengen und noch weitere 2–3 Minuten zusammen erwärmen. Bei Bedarf mit etwas Salz abschmecken, jedoch wegen Schonkost sparsam.
6. Servieren: Lass die Mischung auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor du sie servierst.
Dieses Gericht ist leicht verdaulich und eignet sich besonders gut für eine schonende Mahlzeit, etwa bei Magen-Darm-Beschwerden. Sie ist nahrhaft und trotzdem bekömmlich. Guten Appetit! 🐕
Fazit
Schonkost für Hunde ist entscheidend, um den Verdauungstrakt bei Magen-Darm-Beschwerden zu entlasten. Sie besteht hauptsächlich aus leicht verdaulichen und fettarmen Nahrungsmitteln wie gekochtem Hühnchen oder Pute und Reis. Diese Diät sollte idealerweise mit deinem Tierarzt abgestimmt werden, um sicherzustellen, dass dein Liebling alle notwendigen Nährstoffe erhält. Richtig eingesetzt, fördert Schonkost die Heilung, verbessert das Wohlbefinden und hilft deinem Fellfreund, seine Energie und Vitalität wiederzugewinnen.