Der Shiba Inu ist eine faszinierende Hunderasse aus Japan, die sich durch ihre kompakte Statur, ihr dichtes Fell und ihr selbstbewusstes Wesen auszeichnet. Wenn du auf der Suche nach einem loyalen, intelligenten und eigenwilligen Begleiter bist, dann ist der Shiba Inu definitiv eine Rasse, die du in Betracht ziehen solltest. In diesem Rasseportrait erfährst du mehr über die Eigenschaften und das Wesen dieses charmanten Begleiters. Lass dich überraschen und entdecke mehr über diese entzückende Hunderasse!

 

Steckbrief:

 Herkunft: Japan

 Größe: bis zu 40 cm Schulterhöhe

 Gewicht: 11 kg

 Farbe / Fell: dichtes, kurzes Fell, in verschiedenen Farben

 Charakter: selbstbewusst, intelligent, wachsam, anpassungsfähig

 Lebenserwartung: 12 bis 15 Jahre

 Bewegungsbedarf: hoch

 Krankheiten: genetische Erkrankungen, siehe unter Gesundheit

 Geeignet: Familien,- Begleithund, Jagd,- und Wachhund


Der Shiba Inu

Herkunft
Der Shiba Inu ist eine Hunderasse, die ihren Ursprung in Japan hat. Ihr Name „Shiba Inu“ bedeutet wörtlich übersetzt „kleiner Hund“. Die genaue Herkunft ist zwar nicht vollständig dokumentiert, aber es wird vermutet, dass sie bereits seit Jahrhunderten existiert.

Historischen Aufzeichnungen zufolge wurden sie ursprünglich als Jagdhunde eingesetzt. Ihre Fähigkeiten wurden hauptsächlich für die Jagd auf kleinere Wildtiere wie Vögel und Nagetiere genutzt. Aufgrund ihrer Größe und ihrer Schnelligkeit konnten sie sich mühelos durch die dichten Wälder und Berge Japans bewegen.

Während des Zweiten Weltkriegs war der Shiba Inu fast vom Aussterben bedroht. Aufgrund von Bombenangriffen und Nahrungsmittelknappheit war es schwierig, diese Hunderasse zu erhalten. Glücklicherweise wurden einige wenige Exemplare gerettet und überlebten die schwierigen Zeiten.

Nach dem Krieg begann man, diese Rasse gezielt zu züchten und sie zu erhalten. Durch Selektion und strenge Zuchtstandards wurde diese Hunderasse wieder aufgebaut und erlangte rasch an Beliebtheit in Japan.

In den 1950er-Jahren wurden Shiba Inu auch in den Vereinigten Staaten eingeführt und erlangten schließlich weltweite Anerkennung. Heute ist er nicht nur in Japan, sondern auch auf der ganzen Welt als beliebte Haustierrasse bekannt. Sein charmantes Äußeres und sein temperamentvolles Wesen machen ihn zu einem faszinierenden Begleiter.

Die Lebenserwartung eines Shiba Inu liegt in der Regel zwischen 12 und 16 Jahren. Natürlich können individuelle Faktoren wie genetische Veranlagungen, Gesundheitspflege und Lebensstil eine Rolle spielen.

Der Kaufpreis für einen Shiba Inu-Welpen kann stark variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Zuchtqualität, dem Stammbaum, der Reputation des Züchters und der Region. Im Durchschnitt kann man jedoch mit einem Preis zwischen 1.000 und 3.000 EUR rechnen. Bitte beachte, dass dies nur eine allgemeine Schätzung ist und die Preise variieren können. 


Ein frühes Training und die Sozialisierung sind beim Shiba Inu von großer Bedeutung

Wahl des Züchters

Als potenzieller Hundebesitzer solltest du einen verantwortungsvollen und seriösen Züchter finden, der die nötige Sorgfalt bei der Aufzucht und Pflege seiner Hunde zeigt.

 Zunächst einmal solltest du nach Züchtern suchen, die Mitglieder eines anerkannten nationalen Kennel Clubs oder Zuchtverbänden sind. Diese Organisationen haben oft bestimmte Standards und Verhaltensrichtlinien für ihre Mitglieder, die sicherstellen, dass sie ethisch und verantwortungsvoll handeln.

 Es ist auch empfehlenswert, persönlich die Zuchtstätte zu besuchen, um die Haltung der Hunde und die Zuchtbedingungen zu überprüfen. Achte dabei auf saubere und gepflegte Umgebungen, in denen die Tiere genügend Platz zum Spielen und Bewegen haben.

 Ein seriöser Züchter wird bereitwillig Informationen über die Elterntiere, den Stammbaum und mögliche Gesundheitsprobleme zur Verfügung stellen. Frage nach, ob die Welpen und die Elterntiere auf genetische Erkrankungen getestet wurden.

 Es ist auch wichtig, dass der Zuchtexperte ein echtes Interesse daran hat, dich als Hundebesitzer kennenzulernen. Er sollte dich nach deinen Lebensumständen, deiner Erfahrung mit Vierbeiners und deinem Lebensstil fragen, um sicherzustellen, dass der Shiba Inu gut zu dir passt.

 Einen verantwortungsvollen Züchter zu finden, kann etwas Zeit und Recherche erfordern, aber es ist der erste Schritt, um einen gesunden und gut betreuten Welpen zubekommen.

Charakter

 Der Shiba Inu zeichnet sich durch seine Unabhängigkeit und Intelligenz aus. Sie sind sehr eigenständige Vierbeiner und haben oft eine starke Persönlichkeit. Diese Eigenschaften kann sie manchmal etwas stur erscheinen lassen und sie können bestimmte Anweisungen infrage stellen. Es ist wichtig, geduldig und konsequent zu sein, um eine gute Beziehung aufzubauen und sie zu trainieren.

 Trotz ihrer Unabhängigkeit sind die pelzigen Freunde auch äußerst loyal und treu ihren Besitzern gegenüber. Sie entwickeln eine starke Bindung zu ihrer Familie und sind oft sehr beschützend. Dieser treue Charakter macht sie zu großartigen Begleitern und Wachhunden.

 Sie sind in der Regel mutige und selbstbewusste Hunde und zeigen eine gewisse Dominanz gegenüber anderen Artgenossen. Es ist wichtig, sie frühzeitig sozial zu trainieren und ihnen beizubringen, respektvoll mit anderen Vierbeinern umzugehen. 

 Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal dieser Rasse ist ihre hohe Reizschwelle. Sie lassen sich nicht so leicht von Umweltreizen beeindrucken und bleiben oft ruhig und gelassen. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie keine Aufmerksamkeit oder Auslauf benötigen. Die Fellfreunde haben viel Energie und benötigen regelmäßige körperliche und geistige Aktivität.

 Es sollte beachtet werden, dass der Shiba Inu normalerweise nicht der ideale Hund für Anfänger ist. Aufgrund ihrer Unabhängigkeit und starken Persönlichkeit brauchen sie erfahrene und konsequente Besitzer, die ihnen klare Regeln und Grenzen setzen können.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass dieser Rassehund ein eigenständiger, intelligenter und loyaler Begleiter ist. Durch ihre Unabhängigkeit und Dominanz benötigen sie Besitzer, die ihnen Führung bieten können. Mit der richtigen Erziehung und Sozialisation können sie jedoch loyale und liebevolle Familienhunde sein, die ihren Besitzern viel Freude bereiten können.


Lass dich von ihrem Charme verzaubern, Shiba Inu Welpen sind einfach zum Knuddeln 

Haltung & Erziehung

 Haltung:
Bei seiner Haltung ist es wichtig, ihnen genügend Platz zum Bewegen zu bieten. Ein eingezäunter Garten oder regelmäßige Spaziergänge sind von großer Bedeutung. 

 Erziehung:
Sie sind intelligente Vierbeiner, aber auch ein wenig eigensinnig. Eine konsequente, positive und geduldige Erziehung ist wichtig, um gute Verhaltensweisen zu fördern. Frühes Training und Sozialisation sind von entscheidender Bedeutung, um mögliche Aggressivität gegenüber anderen Artgenossen oder übermäßiges Wachsamkeitsverhalten zu verringern.

 Alleinbleiben zu Hause:
Hunde sind sehr soziale Tiere, daher neigen sie dazu, eine starke Bindung zu ihren Besitzern aufzubauen und können unter Verlustangst leiden. Es ist wichtig, sie von einem jungen Alter an schrittweise an das Alleinbleiben zu Hause zu gewöhnen. Anfangs sollten sie nur für kurze Zeiträume allein gelassen und dann langsam die Dauer erhöht werden.

 Beschäftigung:
Shiba Inu benötigen sowohl körperliche als auch geistige Stimulation. Spaziergänge, Spiele und Herausforderungen wie Suchspiele oder Intelligenzspielzeug können ihnen helfen, sich auszulasten. Die Vierbeiner sind auch bekannt für ihre Fähigkeit zum Klettern, also sei vorsichtig, wo du sie allein lässt, um unerwünschte Ausbrüche zu vermeiden.

 Hundeschule:
Die Fellfreunde sind intelligent und lernwillig, können aber manchmal etwas stur sein. Eine Hundeschule oder der Besuch von Kursen für Welpen oder erwachsene Hunde können helfen, die richtigen Grundlagen zu legen und an der Bindung zwischen euch beiden zu arbeiten.

 Für wen ist er geeignet:
Shiba Inu sind am besten für erfahrene Hundebesitzer geeignet, die bereit sind, sich mit ihrer Unabhängigkeit und ihrem starken Willen auseinanderzusetzen. Sie sind möglicherweise nicht die beste Wahl, wenn du zum ersten Mal einen Hund besitzt oder wenig Erfahrung mit Vierbeinern hast. Diese tierischen Begleiter können sich jedoch gut in Familien einfügen, solange sie richtig trainiert und sozialisiert werden.

 Thema Kinder:
Sie können gut mit Kindern umgehen, wenn sie von klein auf daran gewöhnt sind. Jedoch müssen Kinder lernen, den Hund mit Respekt zu behandeln. Wie bei allen Tieren ist es wichtig, die Beziehung zwischen Kindern und Hunden zu überwachen und sicherzustellen, dass sowohl der Vierbeiner als auch das Kind sich wohl und sicher fühlen.

Letztlich ist es wichtig, dass du dich gut informierst und darüber nachdenkst, ob der Shiba Inu zu deinem Lebensstil und deinen familiären Umständen passt. Mit der richtigen Haltung, Erziehung und Pflege können sie liebevolle und loyale Begleiter sein.

Größe & Farbe

Der Shiba ist ein muskulöser, gut proportionierter und zugleich eleganter Vertreter seiner Rasse. Er erreicht eine Schulterhöhe von etwa 40 Zentimetern bei einem Gewicht von etwa 11 Kilogramm. Er hat ein schönes, leicht rundliches Gesicht und seine Rute ist hoch oben eingerollt, sein Äußeres erinnert an einen Fuchs. Das Fell ist kurz und glatt und besteht aus einem festen Deckhaar und einer sehr dichten Unterwolle. Es gibt ihn in verschiedenen Farben, von Rot über Schwarzloh, Sesam und Schwarz-Sesam bis zu Rot-Sesam.


Ausgiebige Spaziergänge im Winter machen dem robustem Shiba Inu nichts aus.

Pflege & Gesundheit

 Das Fell des Shiba Inu ist bekanntermaßen selbstreinigend. Diese Eigenschaft, auch bekannt als „selbstreinigender Mantel“, ist ein charakteristisches Merkmal dieser Rasse. Er verfügt über ein dichtes und gerades Fell von mittlerer Länge. Das Haarkleid besteht aus einer weichen Unterwolle und einer harten Deckhaar-Schicht. Durch diese Kombination wird verhindert, dass Schmutz und Verunreinigungen in das Fell eindringen.

 Das bedeutet jedoch nicht, dass der Shiba Inu vollständig wartungsfrei ist. Obwohl sein Fell selbstreinigend ist, muss er dennoch regelmäßig gebürstet werden, um lose Haare zu entfernen und die allgemeine Fellgesundheit zu fördern. Insbesondere in Zeiten des Haarwechsels, ist häufigeres Bürsten erforderlich, um das Haaren zu reduzieren und das Fell sauber und gesund zu halten.

 Seine Krallen sollten regelmäßig auf eine angemessene Länge gekürzt werden. Wenn du ein Klackern auf dem Boden hörst oder die Krallen die Oberflächen berühren, ist es an der Zeit, sie zu kürzen. Entweder kannst du dies selbst tun, wenn du dich damit wohlfühlst, oder du könntest es einem Tierarzt oder einem Hundefriseur überlassen, wenn du unsicher bist.

 Die Zahnpflege ist wichtig, um die Mundgesundheit deines Hundes zu erhalten. Tägliches Zähneputzen mit einer hundespezifischen Zahnbürste und Zahnpasta ist ideal, um Zahnstein und Mundgeruch zu verhindern. Es gibt auch unterschiedliche Möglichkeiten, die Zahngesundheit zu unterstützen, wie z. B. Kauartikel oder spezielle Zahnpflege-Leckerlis. Frage deinen Tierarzt nach Empfehlungen.

 Achte auch auf seine Ohren, da sie anfällig für Ohrenentzündungen sein können. Sie sollten regelmäßig überprüft und bei Bedarf gereinigt werden. Verwende dazu ein weiches Tuch oder eine spezielle Lösung, die für Hundeohren geeignet ist. Vermeide jedoch das Einführen von Wattestäbchen in den Gehörgang, da dies zu Verletzungen führen könnte.

 Mit einer konsequenten Pflegeroutine und regelmäßigen Untersuchungen beim Tierarzt kannst du dafür sorgen, dass dein pelziger Begleiter gesund und glücklich bleibt. Wenn du unsicher bist, frage immer einen professionellen Hundepfleger oder deinen Tierarzt um Rat.

Gesundheit

Bei dem Shiba Inu können bestimmte genetische Erkrankungen vorkommen, wie:

Patellaluxation: Dies ist eine Erkrankung, bei der die Kniescheibe des Hundes aus ihrer normalen Position springt. Es kann dazu führen, dass er hinkt oder Probleme beim Gehen hat.

Progressive Retinaatrophie (PRA): PRA ist eine degenerative Augenerkrankung, bei der die Netzhaut allmählich abgebaut wird. Dies kann zu fortschreitendem Sehverlust führen.

Hypothyreoidismus: Diese Erkrankung betrifft die Schilddrüse und kann zu Stoffwechselstörungen, Gewichtszunahme, Müdigkeit und Hautproblemen führen.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder Shiba Inu diese genetischen Erkrankungen entwickelt. Viele seriöse und verantwortungsbewusste Züchter bemühen sich, genetische Tests durchzuführen, um ihre Zuchttiere auf diese Erkrankungen zu überprüfen und das Risiko zu minimieren.

Denke daran, dass regelmäßige tierärztliche Untersuchungen wichtig sind, um mögliche Anzeichen von genetischen Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Ernährung

Eine gesunde Ernährung ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Gesundheit deines Vierbeiners. Hier sind einige wichtige Bestandteile, die in seiner Ernährung enthalten sein sollten:

 Hochwertiges Protein: Sie benötigen eine ausreichende Menge hochwertiges tierisches Protein in ihrer Ernährung. Dies kann in Form von magerem Fleisch wie Huhn, Rind oder Fisch bereitgestellt werden.

 Gesunde Kohlenhydrate: Einige gesunde Kohlenhydrate wie Vollkorngetreide, brauner Reis oder Hafer können eine gute Energiequelle für ihn sein. Vermeide jedoch einen zu hohen Anteil an Kohlenhydraten, da Shiba Inu eher Fleischfresser sind.

 Obst und Gemüse: Frisches Obst und Gemüse sind eine wichtige Quelle für Vitamine und Ballaststoffe. Du kannst ihm kleine Mengen von Obst wie Äpfeln, Bananen oder Beeren geben und auch gekochtes oder rohes Gemüse wie Karotten, Brokkoli oder Kürbis dem Futter hinzufügen.

 Gesunde Fette: Einen moderaten Anteil an gesunden Fetten solltest du in der Ernährung deines Fellfreundes berücksichtigen. Du kannst ihm zum Beispiel etwas Fischöl oder Kokosöl geben, um eine gesunde Haut und ein glänzendes Fell zu unterstützen.

 Mahlzeiten Welpen: Welpen haben kleinere Mägen und einen höheren Energiebedarf, daher ist es am besten, ihre Mahlzeiten auf mehrere Portionen pro Tag aufzuteilen. In den ersten paar Wochen erhalten sie normalerweise vier Portionen pro Tag. Ab dem Alter von 3 bis 6 Monaten kannst du auf drei pro Tag umstellen. Bei 6 bis 12 Monaten kannst du dann auf zwei Mahlzeiten pro Tag übergehen. 

 Mahlzeiten erwachsene Hunde: Bei deinem ausgewachsenen Vierbeiner kannst du in der Regel auf zwei Mahlzeiten pro Tag übergehen. Diese Aufteilung ermöglicht es ihm, seine Nahrung besser zu verdauen und den Energiespiegel gleichmäßig zu halten. Du kannst die Futtermenge basierend auf dem Aktivitätsniveau, dem Stoffwechsel und der individuellen Körperkondition deines Hundes anpassen. 

 Bei beiden Altersgruppen ist es wichtig, hochwertiges Hundefutter mit ausgewogenen Nährstoffen anzubieten. Die Futtermenge sollte angemessen sein, um eine Über- oder Unterernährung zu vermeiden. Es ist auch hilfreich, die Mahlzeiten in ruhiger Umgebung anzubieten und ihm nach dem Essen keine heftige körperliche Aktivität zu ermöglichen, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.

 Kauknochen wählen: Kauknochen, insbesondere aus Rinderhaut oder anderen natürlichen Materialien, können dabei helfen, die Zähne zu reinigen und das natürliche Kauen zu fördern. Sie bieten auch eine gute Beschäftigungsmöglichkeit und können dazu beitragen, Langeweile oder unerwünschtes Kauen auf Gegenständen zu vermeiden.

 Leckerlis: Bei der Auswahl von Leckerlis ist es wichtig, gesunde Optionen zu wählen, die den Bedürfnissen deines Vierbeiners entsprechen. Die Leckerlis sollten ohne künstliche Farb- und Konservierungsstoffe sein. Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Sorten auf dem Markt, die speziell für Hunde entwickelt wurden und wichtige Nährstoffe enthalten, wie solche mit einem hohen Proteingehalt oder Zusätze wie Omega-3-Fettsäuren für eine gesunde Haut und ein glänzendes Fell sind.

 Beachte jedoch, die Snacks in Maßen zu geben und nicht zu übertreiben. Sie sollten nur einen kleinen Teil der täglichen Kalorienaufnahme deines Hundes ausmachen. Eine übermäßige Verwendung von Leckerlis kann zu Gewichtszunahme und anderen gesundheitlichen Problemen führen.

Es sind immer die individuellen Bedürfnisse deines Vierbeiners zu berücksichtigen und gegebenenfalls mit einem Tierarzt abzusprechen, um sicherzustellen, dass du die richtige Ernährung für ihn zusammenstellst.

 

 

Liebe Hundefreunde,

das waren einige interessante Informationen über den Shiba Inu! Diese faszinierende Rasse aus Japan hat nicht nur einzigartiges Aussehen, sondern auch eine reiche Geschichte und einen unabhängigen Charakter. Er ist bekannt für seine selbstreinigende Fellbeschaffenheit, seine Energie und seine Treue. Mit einer gesunden Ernährung und angemessener Pflege kann dieser Hund ein glückliches und erfülltes Leben führen.

Egal, ob du bereits stolzer Besitzer eines Shiba Inu bist oder darüber nachdenkst, ihn zu einem Teil deiner Familie zu machen, ich hoffe, dass dieses Rasseportrait dir geholfen hat, mehr über diese wunderbare Rasse zu erfahren. Mit ihrem einzigartigen Charme und ihrer liebenswerten Persönlichkeit können sie wirklich bereichernde und loyale Begleiter sein!  

Wir über uns

Herzlich willkommen bei Hundeknuddeln! Hier dreht sich alles um unsere pelzigen Tierfreunde. Egal, ob du auf der Suche nach der perfekten Hunderasse bist oder Hilfe bei der Welpenerziehung benötigst, bei uns wirst du sicherlich fündig. Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!
Ich möchte dich darauf hinweisen, dass alle Inhalte auf unserem Hundeblog rein informativ sind und keine tierärztliche Beratung darstellen.

Informationen zum Partnerprogramm.
Als Amazon – Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen, die ihr über Links zu Amazon auf unserer Website abschließt.
Der Preis für euch bleibt gleich, aber ihr unterstützt damit diese Website.