Inhaltsverzeichnis
Du interessierst dich für den West Highland Terrier, eine wunderbare Hunderasse voller Charakter und Lebensfreude. In diesem Rasseportrait werden wir einen genaueren Blick auf diesen kleinen, aber energiegeladenen Hunde werfen. Vom Ursprung der Rasse bis zu ihren temperamentvollen Eigenschaften werden wir alles Wissenswerte über den Westie entdecken. Lass uns gemeinsam in die faszinierende Welt dieses liebenswerten Begleiters eintauchen!
Steckbrief:
Herkunft: England / Schottland
Größe: bis zu 29 cm Schulterhöhe
Gewicht: bis zu 10 kg
Farbe / Fell: sein Fell ist kurz, dicht, wellig und weiß
Charakter: freundlich, aktiv, loyal, mutig, lernfähig, eigensinnig
Lebenserwartung: 12–16 Jahre
Bewegungsbedarf: eher hoch
Krankheiten: mögliche Erkrankungen, siehe unter Gesundheit
Geeignet: Familien,- und Begleithund
Der West Highland White Terrier
Herkunft:
Der West Highland White Terrier, wie der Name schon sagt, stammt aus Schottland. Die Rasse wurde im 19. Jahrhundert speziell für die Jagd auf Nager wie Füchse, Dachse und Ratten gezüchtet. Die Aufgabe dieser kleinen, aber robusten Terrier bestand darin, in den Bau der Tiere einzudringen und sie herauszujagen.
Der Ursprung des Westie liegt in den rauen und bergigen Regionen der schottischen Highlands. Es wird angenommen, dass die Rasse aus einer Linie von Cairn Terriern hervorgegangen ist, die selektiv auf das Merkmal des weißen Fells gezüchtet wurden.
Der Westie gewann schnell an Beliebtheit und wurde ab dem frühen 20. Jahrhundert als eigenständige Rasse anerkannt. Sein charmantes Aussehen und sein fröhliches Wesen machten ihn zu einem begehrten Begleiter und Schauhund. Heute ist der Westie weltweit als Familienhund und treuer Gefährte bekannt.
Die Herkunft dieses Vierbeiners hat auch seine Charakterzüge geprägt. Sie sind bekannt für ihre Tapferkeit, ihren Eigensinn und ihren Jagdinstinkt. Trotz ihrer kleinen Größe sind sie mutig und selbstbewusst, was sie zu hervorragenden Wachhunden macht.
Er hat eine durchschnittliche Lebenserwartung von 12 bis 16 Jahren. Mit einer guten Pflege, ausgewogener Ernährung und regelmäßiger tierärztlicher Versorgung können sie jedoch oft auch älter werden.
Der Kaufpreis für einen West Highland-Welpen kann je nach Züchter, Linie, Gesundheitszustand und Standort variieren. Im Durchschnitt kann man mit Kosten zwischen 1000 und 2000 EUR rechnen. Wichtig ist es, bei der Suche nach einem Welpen auf seriöse Züchter zu achten, die sich um das Wohlergehen und die Gesundheit ihrer Hunde kümmern.
Auswahl des Züchters
Die Wahl eines seriösen Züchters für den West Highland ist essenziell, um sicherzustellen, dass du einen gesunden und gut sozialisierten Hund bekommst. Hier sind ein paar Tipps, die dir bei der Auswahl helfen können:
Recherche: Beginne mit einer gründlichen Recherche, um verschiedene Züchter in deiner Nähe zu finden. Du kannst Online-Datenbanken, Foren oder Empfehlungen von anderen Westie-Besitzern nutzen.
Besuche den Züchter: Vereinbare einen persönlichen Besuch, um dir ein Bild von der Zuchtstätte und den Tieren zu machen. Achte darauf, dass die Umgebung sauber und gepflegt ist und dass die Hunde gesund und gut versorgt wirken. Die Welpen sollten neugierig, verspielt sein.
Fragen stellen: Zögere nicht, ihn Fragen zu stellen. Erkundige dich nach der Gesundheitsgeschichte der Elterntiere, ob sie auf genetische Krankheiten getestet wurden und nach deren Temperament. Er sollte bereit, alle deine Fragen zu beantworten.
Papiere und Zertifikate: Frage nach den Registrierungspapieren des Welpen und nach anderen relevanten Zertifikaten. Diese Papiere sind ein Indiz dafür, er den Standard und die Gesundheit der Rasse ernst nimmt.
Vertrag: Ein verantwortungsvoller Zuchtexperte wird dir einen schriftlichen Vertrag anbieten, der Details über den Kauf, die Gesundheitsgarantie und Rückgabebedingungen enthält. Lies den Vertrag sorgfältig durch und stelle sicher, dass du mit den Bedingungen einverstanden bist.
Charakter
Der West Highland Terrier ist ein charmanter und lebhafter Hund. Er ist bekannt für seine Freundlichkeit und sein fröhliches Wesen. Er ist mutig und selbstbewusst, aber dennoch liebevoll und loyal. Dieser Vierbeiner ist ein echter Familienhund und immer bereit, Spaß und Abenteuer zu erleben.
Ein typischer Westie ist intelligent und neugierig. Er ist immer bestrebt, Neues zu lernen und zu erkunden. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem ausgezeichneten Begleithund, der leicht zu trainieren ist. Er ist auch bekannt für seine Anpassungsfähigkeit und kann sowohl in einer Wohnung als auch in einem Haus mit Garten glücklich sein.
Ein weiterer Aspekt ist seine Verspieltheit, er liebt es, mit seinen Menschen zu spielen und kann Stunden mit verschiedenen Spielzeugen verbringen. Seine Energie und Vitalität machen ihn zu einem großartigen Spielkameraden für Kinder, aber er kann auch sanft und geduldig sein.
Obwohl er oft als fröhlicher Vierbeiner angesehen wird, hat er auch eine gewisse Unabhängigkeit. Er ist selbstbewusst und zeigt oft ein gewisses Maß an Sturheit. Es ist wichtig, ihn konsequent zu erziehen und klare Grenzen zu setzen, um seinen Charakterzug nicht zu unterschätzen.
Insgesamt ist der West Highland Terrier ein wunderbarer Begleithund mit einem lebhaften, charmanten und freundlichen Charakter. Seine Kombination aus Intelligenz, Verspieltheit und Loyalität macht ihn zu einem beliebten Haustier für viele Menschen.
Der Jagdtrieb ist nach wie vor ein wesentlicher Bestandteil des West Highland Terriers
Haltung & Erziehung
Der Westie ist eine kleine, aber lebhafte Hunderasse, die eine konsequente Haltung und Erziehung benötigt. Hier sind einige wichtige Punkte zu dieser Rasse:
Er ist ein aktiver Hund, der viel Bewegung benötigt. Daher ist es wichtig, ihm genügend Auslauf in Form von Spaziergängen, gemeinsamen Spielzeiten und anderen Aktivitäten im Freien zu ermöglichen.
Wie bei den meisten Vierbeinern ist eine frühe und konsequente Erziehung auch bei ihm wichtig. Die Rasse ist intelligent, aber auch stur, daher ist eine positive Bestärkung und eine klare Kommunikation entscheidend. Eine Hundeschule kann dabei helfen, die Grundkommandos zu erlernen und soziale Interaktionen mit anderen Artgenossen zu fördern. Die Trainer dort können unterstützen, Verhaltensauffälligkeiten zu vermeiden und eine gute Bindung zwischen Hund und Besitzer aufzubauen.
Dieser pelzige Begleiter ist, wie alle Hunde, sehr menschenbezogen und kann manchmal Schwierigkeiten haben längere Zeit allein zu bleiben. Als Welpe sollten sie langsam daran gewöhnt werden, allein zu bleiben, indem man kleine Abwesenheiten übt und die Zeitspanne allmählich steigert. Beim ausgewachsenem Vierbeiner liegen die Empfehlungen, nicht länger als 4 – 6 Stunden allein lassen.
Neben täglichen Spaziergängen benötigt er auch geistige und körperliche Aktivitäten, um sich auszulasten. Das kann z. B. durch geistige Beschäftigungsspiele, Apportieren, Suchspiele oder Agility erreicht werden.
Der West Highland ist ideal für aktive Einzelpersonen oder Familien, die bereit sind, ihm die nötige Aufmerksamkeit, Bewegung und geistige Stimulation zu bieten. Die Rasse ist meist gut verträglich mit Kindern und kann sich auch an das Leben in einer Stadtwohnung anpassen, solange genügend Auslauf und Beschäftigung gewährleistet sind.
Bedenke jedoch, dass jeder Hund individuell ist und die Haltung und Erziehung auch von verschiedenen Faktoren wie Temperament, Gesundheit und Umgebung abhängt.
Farbe & Größe
Das Fell des West Highland ist reinweiß, dicht, kurz und leicht wellig. Sein doppeltes Haarkleid macht ihn zu einem unempfindlichen und wetterfesten Hund. Dieser weiße Terrier hat eine Schulterhöhe von 28 cm und sein Idealgewicht sollte um die 9 kg betragen. Ein besonderes Merkmal sind seine kleinen, aufrecht stehende Ohren und Rute.
Der West Highland sollte alle 12 Wochen getrimmt werden, damit sein Fell gepflegt und schön bleibt
Pflege & Gesundheit
Für die Fellpflege ist es wichtig, regelmäßig zu bürsten, um Verfilzungen und lose Haare zu entfernen. Besonders während des Fellwechsels solltest du dies tun. Damit das Fell gesund und sauber bleibt, kannst du ihn gelegentlich baden. Du solltest ein mildes Hundeshampoo verwenden und das Fell gut auszuspülen, um Hautirritationen zu vermeiden. Mehrmals im Jahr ist auch ein professionelles Trimmen des Fells nötig, um es in optimaler Form zu halten.
Der West Highland Terrier könnte für Allergiker aufgrund seiner geringen Haarverluste gut geeignet sein. Dennoch ist es ratsam, einen Allergietest durchführen, um sicherzugehen, dass du nicht gegen spezifische Allergene des Vierbeiners, wie Speichel oder Hautschuppen, empfindlich reagierst.
Gerade bei den kleinen Hunderassen ist die Zahnpflege wichtig, um Zahnproblemen wie Zahnsteinbildung, Zahnfleischerkrankungen und Mundgeruch vorzubeugen. Die Zähne sollten regelmäßig gereinigt werden. Hierfür gibt es spezielle Hundezahnbürsten und Zahnpasten, die für Hunde geeignet sind. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind ebenfalls wichtig, um die Zahngesundheit zu überwachen.
Auch die Ohren deines Hundes sollten regelmäßig auf Anzeichen von Schmutz, Wachs oder Infektionen überprüft werden. Verwende keine scharfen oder spitzen Gegenstände, um die Ohren zu reinigen, da dies Verletzungen verursachen kann. Stattdessen kannst du ein warmes, feuchtes Tuch oder spezielle Ohrenreinigungslösungen, die für Hunde geeignet sind, verwenden. Wische vorsichtig den Bereich um den Ohreingang ab, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen, der Gehörgang sollte auf keinen Fall gereinigt werden. Bei Anzeichen von Entzündungen oder Infektionen solltest du deinen Tierarzt aufsuchen.
Seine Krallen sollten gelegentlich kontrolliert und bei Bedarf gekürzt werden. Überlange Krallen können beim Gehen Beschwerden verursachen und zu Verletzungen führen. Wenn du das Geräusch der Krallen auf hartem Boden hörst, ist es Zeit für einen Schnitt. Verwende eine spezielle Krallenschere oder einen Krallenschleifer, die für Vierbeiner geeignet sind. Wenn du unsicher bist, wie du sie kürzen sollst, lasse dir von einem professionellen Hundepfleger oder Tierarzt zeigen, wie es richtig gemacht wird, um Blutgefäße und Nerven nicht zu verletzen.
Es ist wichtig, bei allen Pflegeaktivitäten geduldig zu sein, im Welpenalter anfangen zu üben, um deinen Fellfreund an die Behandlungen zu gewöhnen. Positive Verstärkung und Belohnungen können dabei helfen, eine positive Erfahrung für ihn zu schaffen.
Gesundheit
Wie viele Hunderassen können auch West Highland Terrier genetisch bedingte Krankheiten entwickeln. Hier sind einige der häufigsten genetischen Erkrankungen, die bei dieser Rasse auftreten können:
Patellaluxation: Diese Erkrankung betrifft das Kniegelenk und kann zu Lahmheit führen. Sie tritt häufiger bei kleinen Hunderassen auf. Eine tierärztliche Untersuchung kann bei der Diagnosestellung und Behandlung helfen.
Cushing-Syndrom (Hyperadrenokortizismus): Das Krankheitsbild hat Auswirkungen auf die Nebennieren und führt zu einer Überproduktion von Cortisol. Symptome können unter anderem vermehrter Durst und Harnausscheidung, Gewichtszunahme, Hautveränderungen und Muskelabbau sein.
Legg-Calvé-Perthes-Krankheit: Diese Erkrankung betrifft die Hüftgelenke und führt zu einer Abnahme der Durchblutung und zum Abbau von Knochengewebe. Symptome können Hinken, Schmerzen und Muskelschwäche sein.
Globoidzell-Leukodystrophie (Krabbe-Krankheit): Diese genetisch bedingte Stoffwechselerkrankung beeinflusst das Nervensystem und führt zu Beeinträchtigungen im Gehirn. Symptome sind unter anderem Verhaltensänderungen, Schwäche, Koordinationsprobleme und Krampfanfälle.
Wichtig! Hunde können eine genetische Veranlagung für diese gesundheitlichen Probleme besitzen, aber sie müssen nicht zwangsläufig daran erkranken!
Eine gute Züchterwahl sowie regelmäßige tierärztliche Untersuchungen können helfen, das Risiko zu minimieren.
Ernährung
Als Hundebesitzer ist es wichtig, eine geeignete Ernährung für deinen kleinen pelzigen Freund zu wählen. Hier sind einige Tipps zur Ernährung, vom Welpenalter bis zum Erwachsenenalter:
Wähle ein hochwertiges Welpenfutter speziell für kleine Rassen. Diese Nahrung enthält in der Regel die richtige Menge an Nährstoffen und Kalorien, die ein wachsender Welpe benötigt. Füttere ihn drei- bis viermal am Tag, um seine Energiebedürfnisse zu decken.
Sobald dein Welpe erwachsen ist, solltest du zu einer ausgewogenen und hochwertigen Hundenahrung übergehen. Dabei ist es wichtig, eine Nahrung zu wählen, die speziell auf die Bedürfnisse ausgewachsener Vierbeiner abgestimmt ist. Du kannst dich für ein hochwertiges Hundefutter entscheiden, das aus natürlichen Zutaten besteht und alle notwendigen Nährstoffe enthält. Die Sorte sollte für kleine Rassen geeignet sein, um den spezifischen Bedürfnissen deines Hundes gerecht zu werden. Füttere ihn einmal oder zweimal täglich und halte dich an die empfohlene Portionsgröße, um eine angemessene Gewichtskontrolle zu gewährleisten.
Verwende beim Training und zur Belohnung gerne Leckerlis für ihn. Suche nach gesunden, fettarmen Optionen, die speziell für Vierbeiner erhältlich sind, und achte darauf, dass sie nur einen kleinen Teil seiner täglichen Nahrung ausmachen.
Kauknochen können zur Zahnpflege und als Beschäftigung für deinen Westie dienen. Wähle Kauknochen, die speziell kleine Rassen entwickelt wurden und achte darauf, dass sie sicher und frei von schädlichen Inhaltsstoffen sind.
Stelle sicher, dass immer frisches und sauberes Wasser verfügbar ist. Tausche das Wasser regelmäßig aus und reinige die Wasserschale, um Keimbildung zu verhindern.
Einige Vierbeiner können an bestimmten Lebensmittelallergien leiden. Beobachte, ob er nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel allergische Reaktionen zeigt, wie z. B. Juckreiz, Hautausschläge oder Magen-Darm-Probleme. In diesem Fall solltest du diese Lebensmittel aus seiner Ernährung streichen und deinen Tierarzt um Rat fragen.
Vermeide Überfütterung, da Fettleibigkeit bei kleinen Rassen wie dem West Highland ein häufiges Problem ist. Befolge die Empfehlungen auf der Futterverpackung für die richtige Portionsgröße und passe die Menge gegebenenfalls an das Gewicht und das Aktivitätsniveau an. Regelmäßige Tierarztbesuche können dabei helfen, das Gewicht im Auge zu behalten und die Portionsgröße anzupassen, wenn nötig.
Liebe Westie-Freunde,
abschließend kann man sagen, dass der West Highland Terrier eine faszinierende Hunderasse ist, die mit ihrer liebenswerten Persönlichkeit und ihrem unverwechselbaren Aussehen die Herzen vieler Hundeliebhaber erobert hat. Durch ihr energiegeladenes Wesen und ihren starken Charakter sind sie sowohl als treue Begleiter als auch als aufmerksame Familienhunde bestens geeignet. Ihr Jagdtrieb mag immer noch präsent sein, doch mit einer liebevollen Erziehung und entsprechenden Aktivitäten können sie zu loyalen und fröhlichen Gefährten heranwachsen. Mit ihrer verspielten Natur und ihrer großen Anpassungsfähigkeit bereichern sie das Leben ihrer Besitzer auf vielfältige Weise. Wenn du die Entscheidung triffst, einem Westie ein Zuhause zu schenken, wirst du Gewissheit darüber haben, dass du einen charmanten und lebensfrohen Gefährten an deiner Seite hast!