Der Zwergspitz ist ein kleiner, lebhafter Winzling mit niedlichen Knopfaugen, er ist selbstbewusst, intelligent und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Er ist ideal für Paare, Familien und Singles, ob jung oder alt und ist trotz seiner Größe ein Wachhund.

Hier im Portrait findest du alle wichtigen Informationen über den kleinen Zwergspitz!

 

Steckbrief:

 Herkunft: Deutschland

 Größe: 20 bis 22 cm Schulterhöhe

 Gewicht: 3 bis 4 Kilogramm

 Farbe / Fell: fluffiges Fell in verschiedenen Farben

 Charakter: selbstbewusst, anhänglich, verspielt, freundlich

 Lebenserwartung: 12 bis 16 Jahre

 Bewegungsbedarf: eher gering

 Krankheiten: mögliche Erkrankungen, siehe unter Gesundheit

 Geeignet: Familien,- und Begleithund


Der Zwergspitz

Herkunft:
Ursprünglich stammt der Zwergspitz, auch bekannt als Pomeranian, aus Deutschland. Diese niedlichen Hunde haben ihren Namen von der historischen Region Pommern, die größtenteils in Polen und Deutschland liegt.

Zwergspitze haben eine lange Geschichte und wurden früher von Adligen und Prominenten als Begleithunde gehalten. Im Laufe der Zeit wurde die Rasse immer beliebter und verbreitete sich aufgrund ihres charmanten Aussehens und ihrer freundlichen Persönlichkeit in viele Länder.

Der Zwergspitz ist bekannt für sein üppiges, plüschiges Fell und seinen selbstbewussten Charakter. Obwohl sie klein sind, haben sie einen großen Mut und ein lebhaftes Wesen. Heutzutage sind sie aufgrund ihres entzückenden Aussehens und ihres liebevollen Wesens bei Hundeliebhabern auf der ganzen Welt beliebt.

Lebenserwartung:
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Zwergspitz, liegt bei etwa 12 bis 16 Jahren. Natürlich können individuelle Faktoren wie Genetik, Gesundheitszustand, Ernährung, Bewegung und Pflege einen Einfluss auf die tatsächliche Lebensdauer eines jeden Hundes haben.

Der Preis für einen reinrassigen Welpen kann je nach verschiedenen Faktoren, wie dem Stammbaum, der Qualität des Welpen und dem Ansehen des Züchters, variieren. In der Regel liegt der Kaufpreis für einen Zwergspitz-Welpen zwischen 1.000 und 3.000 EUR.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Kaufpreis nicht das einzige Kriterium bei der Auswahl eines Welpen sein sollte. Die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes sollten immer oberste Priorität haben. Suche nach einem seriösen Züchter, der über gute Referenzen verfügt und bereit ist, alle erforderlichen Gesundheitsprüfungen und Impfungen durchzuführen.

Leider gibt es auch im Internet günstige Angebote für Welpen, die oft von unseriösen Verkäufern stammen können. Bei solchen Angeboten solltest du vorsichtig sein und sicherstellen, dass der Züchter über gute Referenzen und eine verantwortungsbewusste Zuchtpraxis verfügt.

Beachte, dass der Anschaffungspreis nur ein Teil der Kosten für einen Hund ist. Es gibt auch weitere Ausgaben für Futter, Tierarztbesuche, Pflegeprodukte und Zubehör, die berücksichtigt werden müssen.

Wenn du bereit bist, einen Zwergspitz-Welpen in deine Familie aufzunehmen, ist es wichtig, dass du dich gut informierst und verschiedene Züchter vergleichst, um einen gesundes und gut betreutes Jungtier zu finden.

Auswahl des Züchters

Wenn du bereit bist, einen Zwergspitz-Welpen in deine Familie aufzunehmen, ist es wichtig, dass du dich gut informierst und verschiedene Züchter vergleichst, um einen gesundes und gut betreutes Jungtier zu finden.

Bei der Auswahl eines Züchters für deinen Zwergspitz-Welpen gibt es einige wichtige Dinge, auf die du achten solltest:

 Ruf und Erfahrung: Suche nach einem Verkäufer mit einem guten Ruf und positiven Bewertungen von anderen Hundebesitzern. Es kann auch hilfreich sein, sich Empfehlungen von Tierärzten oder anderen vertrauenswürdigen Quellen einzuholen.

 Besichtigung des Zuchtbetriebs: Vereinbare einen Termin, um den Zuchtbetrieb zu besichtigen. Achte auf Sauberkeit, ordentliche Haltung der Tiere und darauf, ob die Welpen gut gepflegt und gesund aussehen.

 Gesundheitsüberprüfungen: Seriöse Züchter lassen ihre Zuchthunde auf häufig auftretende genetische Krankheiten testen und können Nachweise über Gesundheitsprüfungen oder Zertifikate vorlegen. Stelle sicher, dass er Maßnahmen ergreift, um die genetische Gesundheit der Welpen zu gewährleisten.

 Sozialisierung der Welpen: Es ist wichtig, dass die Jungtiere von Anfang an gut sozialisiert sind und verschiedene Menschen, Kinder und andere Tiere kennenlernen. Frage den Züchter, welche Maßnahmen er ergreift, um die Sozialisierung der Tiere zu fördern.

 Unterstützung nach dem Kauf: Ein verantwortungsvoller Zuchtexperte sollte bereit sein, dir Unterstützung und Ratschläge nach dem Kauf deines Hundes anzubieten. Sie sollten auch bereit sein, Fragen zu beantworten und dir bei eventuellen Problemen oder Anliegen zu helfen.

 Vertrags- und Kaufoptionen: Zudem sollte er dir einen schriftlichen Vertrag anbieten, in dem die Bedingungen des Verkaufs festgelegt sind. Stelle sicher, dass du den Vertrag genau liest und alle Fragen dazu klärst.

Charakter

 Der Zwergspitz, ist für seinen einzigartigen Charakter und seine charmante Persönlichkeit bekannt. Obwohl er eine kleine Rasse ist, hat er eine große Präsenz und einen lebhaften Geist.

 Diese Vierbeiner sind intelligente Hunde und zeigen oft neugieriges Verhalten. Sie sind gerne aktiv und erkunden ihre Umgebung, deshalb ist es wichtig, ihnen genügend geistige und körperliche Auslastung zu bieten.

 Die Hunde haben oft eine lebhafte Natur und lieben es, mit ihren Besitzern zu spielen und zu interagieren. Sie sind gesellig, zeigen oft große Zuneigung und Aufmerksamkeit, knüpfen starke Bindungen zu ihren Familien. 

 Obwohl Zwergspitze klein sind, zeigen sie oft ein hohes Maß an Selbstbewusstsein und Mut. Sie können laut bellen, wenn sie etwas Ungewöhnliches bemerken, was sie zu guten Wachhunden macht. Es ist wichtig, sie frühzeitig an verschiedene Situationen und Menschen zu gewöhnen, um ein angemessenes Sozialverhalten zu fördern.

Die kleinen pelzigen Freunde sind auch bekannt für ihre Anhänglichkeit und Liebe zu ihren Besitzern. Sie genießen es, gestreichelt und verwöhnt zu werden und geben ihre Zuneigung mit großer Freude zurück. Durch ihre Loyalität können sie zu treuen Begleitern werden.

Bedenke jedoch, dass der Charakter jedes Vierbeiners individuell sein kann. Die Sozialisation, Erziehung und Umgebung spielen eine wichtige Rolle bei der Ausprägung des Verhaltens. Eine liebevolle und konsequente Erziehung sowie regelmäßige geistige und körperliche Auslastung ist entscheidend, um einen ausgeglichenen und glücklichen Hund zu haben.


Der Zwergspitz ist stets wachsam, nicht aggressiv und freundlich zu Mensch und Tier.

Haltung & Erziehung

 Haltung:
Bei der Haltung des Zwergspitz ist es wichtig, ihm ein liebevolles und fürsorgliches Zuhause zu bieten. Sie sind oft glücklich in Wohnungen oder kleineren Häusern, solange sie genügend Bewegung und mentale Stimulation erhalten. Stelle sicher, dass der Wohnraum sicher ist und keine Gefahren birgt, wie kleine Gegenstände, die verschluckt werden könnten.

 Erziehung:
Die Erziehung erfordert Geduld, Konsequenz und positive Verstärkung. Sie sind intelligente Vierbeiner und lernen gerne neue Dinge. Beginne früh mit seiner Sozialisierung, damit er neue Menschen, Tiere und Umgebungen kennenlernen kann. Belohne gutes Verhalten und setze klare Regeln und Grenzen, um ihm Struktur zu geben.

 Alleinbleiben zu Hause:
Zwergspitze können problemlos allein zu Hause bleiben, vorausgesetzt, sie werden behutsam daran gewöhnt. Beginne mit kurzen Abwesenheitszeiten und verlängere sie langsam. Jeder Hund ist unterschiedlich, aber ein erwachsener Vierbeiner kann normalerweise für etwa 4–6 Stunden allein bleiben. Es ist wichtig, dass er Zugang zu Wasser, einem sicheren und bequemen Ruheplatz und Beschäftigungsmöglichkeiten wie Spielzeug hat.

 Beschäftigung:
Dein pelziger Freund benötigt geistige und körperliche Beschäftigung, um glücklich und ausgelastet zu sein. Biete ihm Spielzeuge, die seine Intelligenz herausfordern, wie Intelligenzspielzeug oder Schnüffelmatten, um seine geistige Stimulation zu fördern. Spiele interaktive Spiele mit ihm, wie Apportieren oder Versteckspielen, um seinen Bewegungsdrang zu befriedigen.

 Bewegung:
Auch wenn sie kleine Hunde sind, benötigen sie dennoch regelmäßige Bewegung. Spaziergänge, Spielzeiten im Garten oder Ausflüge in einen Hundeplatz sind wichtig, um ihre Energie zu kanalisieren. Bewegung hilft auch dabei, Übergewicht zu vermeiden und die allgemeine Gesundheit des Fellfreundes zu fördern. Lege Wert auf angemessene Bewegung, die seinen Bedürfnissen und körperlichen Fähigkeiten entspricht.

Farbe & Größe

Der ausgewaschene Zwergspitz erreicht eine Schulterhöhe von etwa 20 bis 29 cm, sein Gewicht liegt zwischen 4 und 6 Kilogramm. Damit gehört er zu den weltweit kleinsten Hunderassen. Die Fellfarben reichen von Braun über Schwarz, Weiß, Orange und Graugewolkt. Das Haar ist lang und dicht und besteht aus weichem abstehendem Fell, mit einer dicken Unterwolle.


Trotz seiner Größe liebt und genießt der Zwergspitz lange und ausgiebige Gassirunden.

Pflege & Gesundheit

 Fellpflege:
Er besitzt ein langes, dichtes Fell, das regelmäßige Pflege erfordert. Du solltest sein Fell mehrmals pro Woche bürsten, um Verfilzungen zu vermeiden und abgestorbene Haare zu entfernen. Wähle eine Bürste, die dafür geeignet ist, um sein Fell gesund und glänzend zu halten. Gelegentliches Baden kann ebenfalls erforderlich sein, verwende dabei jedoch nur spezielles Hundeshampoo.

 Zahnpflege:
Die Zahnpflege ist zudem auch wichtig, da kleine Hunderassen anfällig für Zahnprobleme sind. Bürste seine Zähne regelmäßig mit einer speziellen Hundezahnbürste und -zahnpasta. Es gibt auch zahnpflegende Leckerlis und Spielzeuge, die zur Reinigung der Zähne beitragen können. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind ebenfalls wichtig, um die Zahn- und Mundgesundheit deines Vierbeiners zu überprüfen.

 Krallen:
Überprüfe regelmäßig die Krallen deines Zwergspitz und kürze sie bei Bedarf. Die meisten Hundeshops bieten spezielle Krallenschneider an. Wenn du dir unsicher bist, wie man sie richtig kürzt, frage deinen Tierarzt oder lasse es von einem professionellen Hundepfleger durchführen.

 Ohren:
Auch die Ohren sind anfällig für Ohrenentzündungen und sollten regelmäßig überprüft und gereinigt werden. Achte auf Anzeichen von Rötungen, übermäßigem Ohrenschmalz oder unangenehmem Geruch. Reinige sie vorsichtig mit einem weichen Tuch oder speziellen Ohrenreinigungsmitteln für Hunde. Vermeide jedoch das Einführen von Gegenständen in den Gehörgang, da dies zu Verletzungen führen kann. Falls du Bedenken hast, konsultiere deinen Tierarzt.

Gesundheit

Bei dem Zwergspitz können bestimmte genetische Erkrankungen auftreten:
Dazu gehören unter anderem Luxation der Patella (Kniescheibenluxation), Trachealkollaps, Herzprobleme und Augenerkrankungen.

Es ist wichtig, sich an einen seriösen Züchter zu wenden, um das Risiko von genetischen Erkrankungen zu minimieren.

Ernährung

Bei der Futterwahl für deinen Zwergspitz ist es wichtig, hochwertiges Hundefutter zu wählen, das seinen Ernährungsbedürfnissen entspricht. Schau nach einer Sorte, die für kleine Rassen entwickelt wurde, da sie oft spezielle Anforderungen haben. 

Futterwahl:

 Proteine: Hundefutter sollte hochwertige tierische Proteine enthalten, wie Fleisch wie Huhn, Rind oder Lamm. Sie sind wichtig für den Muskelaufbau und für eine optimale Gesundheit.

 Gesunde Kohlenhydrate: Kohlenhydrate sollten auch Teil der Ernährung deines Fellfreundes sein, um Energie zu liefern. Gute Quellen für Kohlenhydrate sind Vollkorngetreide und -reis, Süßkartoffeln oder Gemüse.

 Fette: Gesunde Fette, wie Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, sind wichtig für die Gesundheit von Haut und Fell. Zudem tragen sie auch zur gesunden Funktion der Organe bei. Schau nach pflanzlichen Ölen oder Fischöl als Quelle für gesunde Fette.

 Vitamine und Mineralstoffe: Das Futter sollte eine ausreichende Menge an Vitaminen und Mineralstoffen enthalten, um eine optimale Gesundheit zu fördern. Achte auf die Zugabe von Vitaminen wie Vitamin A, C, D und E, sowie wichtiger Mineralstoffe wie Eisen und Kalzium.

 Natürliche Zutaten: Idealerweise sollte das Futter aus natürlichen Zutaten bestehen, die frei von künstlichen Farbstoffen, Geschmacksverstärkern oder Konservierungsstoffen sind. Es ist wichtig, eine gesunde und natürliche Ernährung für dein Haustier anzustreben.

 Leckerlis und Kauknochen:
Leckerlis sind eine Möglichkeit, ihn zu belohnen und zu trainieren. Jedoch solltest du darauf achten, dass sie gesund sind und nicht zu viele Kalorien enthalten. Beachte die Portionsgröße, um eine übermäßige Gewichtszunahme zu vermeiden. Kauknochen sind auch für Zwergspitze geeignet, um ihre Kaumuskulatur zu stärken und ihnen etwas zum Kauen zu geben. Wähle jedoch Produkte oder -spielzeug, die für kleine Hunde geeignet sind, um Verletzungen zu vermeiden.

 Welpen:
Welpen benötigen speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes Futter, da sie eine schnelle Wachstumsphase durchlaufen. Suche nach einem Welpenfutter, das eine ausgewogene Mischung aus Proteinen, Fetten, Vitaminen und Mineralstoffen bietet. Es sollte leicht verdaulich sein und keine potenziell schädlichen Zusatzstoffe enthalten.

 Erwachsene:
Für erwachsene Zwergspitze ist es wichtig, eine ausgewogene Ernährung beizubehalten, um ein gesundes Gewicht und eine gute allgemeine Gesundheit aufrechtzuerhalten. Wähle eine Ernährung, die an die Aktivitätsstufe deines Hundes angepasst ist und auf seine individuellen Bedürfnisse eingeht. Die Fütterungsmenge ist entsprechend seiner Größe und Energielevel anzupassen.

 Kalorienbilanz:
Seine Kalorienbilanz sollte jedoch beachtet werden, um ein gesundes Gewicht zu gewährleisten. Kleine Rassen neigen dazu, leicht an Gewicht zuzunehmen, daher ist es wichtig, die Energiezufuhr zu kontrollieren. Die genaue Menge an Futter hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Alter, Aktivitätslevel und Stoffwechselrate. Um die optimale Fütterungsmenge für deinen Hund zu bestimmen, wende dich an einen Ernährungsberater oder an deinen Tierarzt.

 

Liebe Hundefreunde,

ich hoffe, dass dieses Rasseportrait hat dir einen guten Überblick über die Eigenschaften und Bedürfnisse des Zwergspitz gegeben hat. Wenn du dich für diesen Fellfreund entscheidest, wünsche ich dir eine wunderbare Zeit voller Freude und Erlebnisse mit deinem neuen pelzigen Freund.

Viel Spaß mit deinem Zwergspitz!  

Wir über uns

Herzlich willkommen bei Hundeknuddeln! Hier dreht sich alles um unsere pelzigen Tierfreunde. Egal, ob du auf der Suche nach der perfekten Hunderasse bist oder Hilfe bei der Welpenerziehung benötigst, bei uns wirst du sicherlich fündig. Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!
Ich möchte dich darauf hinweisen, dass alle Inhalte auf unserem Hundeblog rein informativ sind und keine tierärztliche Beratung darstellen.

Informationen zum Partnerprogramm.
Als Amazon – Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen, die ihr über Links zu Amazon auf unserer Website abschließt.
Der Preis für euch bleibt gleich, aber ihr unterstützt damit diese Website.